Journal
Das Neueste aus der (Bildungs)Welt Digital
Newsticker
In eigener Sache: Mit einigen Kolleg*innen gebe ich einen kostenlosen monatlichen Newsletter zu wissenschaftlichen Neuigkeiten rund um #KI, #Cybersecurity und #processmining heraus. Bei Interesse: https://t.co/Sm74obhhz2
— Prof. Dr. Marco Barenkamp (@m_barenkamp) May 9, 2022
"Schulreformen in Deutschland – was gut lief, was besser geht"
Klasse Interview🎙️von @LarissaZierow zum Thema unserer heutigen Konferenz
👉https://t.co/uKbjE4Pam2@schulmanagement @DBS_20 @bildungsklick @leibniz_bildung @News4teachers @JMWiarda @AHimmelrath @ciffi @tkerstan pic.twitter.com/jInE2UbfpW
— Ludger Woessmann (@Woessmann) May 21, 2022
#Algorithmen und Künstliche Intelligenz werden in 🇩🇪 bekannter. Doch insbesondere der formale Bildungsgrad entscheidet über Kenntnis und Einstellungen zu Algorithmen & #KI. Es herrscht eine große Wissenskluft. Unsere neue Studie zeigt Ergebnisse. (mel) https://t.co/EpXTvzha7b
— Bertelsmann Stiftung (@BertelsmannSt) April 27, 2022
Berichte aus Digitalien
@Digitalisierung in Schule
Kürzlich, ein Lehrkräfte(LiV)-Ausbilder in einem Webinar: „Es ist wichtig, dass die Bildungsforschung nicht nur Ergebnisse präsentiert, sondern sich auch um Praxisbeispiele kümmert.“ Ich habe kürzlich Deeper Learning von Prof.'in Sliwka und Jun.-Prof.’in Britta...
Deeper Learning – Eine Buchvorstellung
Ich habe Deeper Learning auf der #KonfBD19 kennengelernt und auf schule digital vorgestellt. Nun hat die seinerzeitige Referentin Prof.'in Anne Sliwka mit ihrer Koautorin Jun.-Prof.'in Britta Klopsch nachgelegt und ein Buch veröffentlicht. Zunächst eine kurze...
uni@schule: Neues aus der Bildungsforschungsszene (1. Quartal 2022)
Ich habe mal wieder meine Bookmarkliste gescannt. Es sind mit Beginn dieses Jahres eine Reihe von Veröffentlichungen entstanden, die sich mit dem Thema Bildung in der digitalen Weltunter verschiedenen Gesichtspunkten beschäftigen. Online wie Print, #OpenAccess wie...
digital_p3@Realschule
Ich bin ja immer wieder auf der Suche nach konkreter Umsetzungspraxis, die man - gewissermaßen als Blaupause - auch in anderen Regionen benutzen kann. Nadine Emmerling, Referentin für Hauptschulen, Werkrealschulen, Realschulen, Gemeinschaftsschulen im Ministerium für...
uni@schule: Schatzkisten
Haben auch Sie die Übersicht über die gefühlt Tausende von Apps und Tools verloren? Wünschen auch Sie sich Übersichten, Kategorien, Strukturen, die Ordnung in dieses „Chaos“ bringen? Da habe ich etwas für Sie! Auch wenn (zunächst) der Hochschullehre zugeordnet,...
uni@schule: Chemie finde ich eigentlich interessant, aber …
Kürzlich hat Prof. Klemm in den MINT Fächern ein Lehrkräftemangel „in einem dramatischen Ausmaß“ prognostiziert. „Eine Analyse für Nordrhein-Westfalen, die auf die übrigen Bundesländer tendenziell übertragbar ist, hat gezeigt, dass 2030 nur für ein Drittel der Stellen...
Tipps aus der Edu®
-Szene
Transfer @KITKarlsruhe -> @TUHamburg ✅.
Für mediendidaktische Flexibilität im kommenden Sommersemester mit vielen Unbekannten für uns Lehrende haben wir das von @asexauer @zmlkit empfohlene technische Szenario für hybride Seminare leicht nachgebaut und sind happy. #twittercampus https://t.co/xpI7kyIbeD pic.twitter.com/Q8cX0mLgWY— Ronny Röwert (@RonnyRoewert) March 24, 2022
#explea22 #Demokratie #Kultur #Bildung – Expert:innentagung Lehrkräfteausbildung | https://t.co/RG6Y2CNXXQ | #twlz #fl_seminar #vorbereitungsdienst #studienseminar #lehrerbildung
— bak Lehrerbildung (@bak_Lb) February 4, 2022
Datenschutz-Info #fyi
Landgericht München: Einbindung von Google Fonts ist rechtswidrig – https://t.co/TZsFnUR8Hg #edupnx #twlz https://t.co/7UaJRhD2nr— Ines Bieler (@seni_bl) February 3, 2022
Digitales Lehren vs. Präsenzlehre? Wieso nicht beides kombinieren? Mit unserer Weiterbildung für Lehrkräfte „Schule digital“ lernt ihr wie!
Alle Infos findet ihr unter: https://t.co/UjOMsYlBZe#lehrederzukunft #twlz #Schule #digital #lehrkraft
— FernUniversität – Institut f. wiss. Weiterbildung (@FeUWHagen) January 19, 2022
#Digitalisierung im Unterricht – wie kann das aussehen?#Lernvideos, interaktive Arbeitsblätter und Arbeiten mit der #Cloud – Im Januar bieten wir in unseren #Webinaren praktische Tipps und Tools für #Lehrkräfte
Jetzt anmelden: https://t.co/bCMjMJKCBa#twlz #lehrerzimmer pic.twitter.com/WheswHomAC— RuhrFutur (@ruhr_futur) January 10, 2022
Unsere Show and Talk-Veranstaltungen für das erste Halbjahr 2022 stehen fest. Meldet euch an und seid kostenfrei & online dabei! Mehr dazu: https://t.co/0t0z0lBvrd #twlz #Notabilityapp #learningapps #digitalerunterricht #digitaleschule #hourofcode pic.twitter.com/HrwTCybTRn
— DiOLL-Digitalisierung in der OL Lehrkräftebildung (@dioll2020) January 12, 2022
Politik
"Jetzt geht’s an die Umsetzung!" @ChammonJacob mit @Schule_21 im Gespräch über die ergänzenden Empfehlungen der KMK zur Strategie "Bildung in der digitalen Welt". #twlz @forumbd https://t.co/viz8w9wj8L
— Schule_21 (@Schule_21) March 9, 2022
Diskutiert werden die Bedeutung informatischer Bildung in der #Grundschule sowie die Potentiale, die Kompetenzzentren für die erfolgreiche Umsetzung bergen und wie sie auf systemischer, materieller und personeller Ebene gestaltet sein sollten.
— Bildungscampus (@BC_Uni_Potsdam) January 13, 2022
Das Schulministerium NRW @BildungslandNRW hat gemeinsam m. den fünf BezReg, der Schulpraxis (und mir) ein Impulspapier (II) https://t.co/pdVL27D5Oj zum Lernen in der digitalen Welt entwickelt u. heute veröffentlicht. Ausgangspunkt ist das pädagogische Zukunftsbild jeder Schule.
— Prof Birgit Eickelmann 🇺🇦 (@prof_birgit) February 25, 2022
Heute im @focusonline zu Gast mit einem Auszug aus meinem neuen Buch.
“Die Zukunft des Klassenzimmers ist nicht die Kreidetafel”
Das Magazin ab heute überall im Handel 📰 #twlz pic.twitter.com/fL1l0JCXVx
— Dario Schramm (@darioschramm) February 5, 2022
Kommentar: Digitalisierung der Schulen – war da was? https://t.co/sMXGUhzNWY #twlz #schuleDigital
— heise online (@heiseonline) January 5, 2022
🔎GI-Expert*innen zur jüngsten KMK-Empfehlung: "Lehren und Lernen in der digitalen Welt": Es ist ein guter Anfang – aber wir brauchen mehr informatische Selbstkompetenz und die curriculare Einbindung an Schulen und in der Lehrkräftebildung."
👉 https://t.co/cWZalp5YG4— Gesellschaft für Informatik (@informatikradar) February 2, 2022
Erkenntnisse aus #Schulleistungsstudien als Thema der #Lehrkräftebildung – Nach #PISA ist vor PISA | Freier Download aus der Zeitschrift #SEMINAR des bak #Lehrerbildung | #twlz #fl_seminar siehe: https://t.co/UovWCRXExG | #vorbereitungsdienst #studienseminar #lehrerbildung pic.twitter.com/UIb0sOjVWD
— bak Lehrerbildung (@bak_Lb) January 25, 2022
#Schule im Wandel: Neue Studie von Stifterverband und @McKinsey_de zeigt, künftige Lehrkräfte sind nicht gut auf aktuelle Herausforderungen vorbereitet. Digitale und transformativen Fähigkeiten werden immer wichtiger. Zur Studie https://t.co/d6GxvIt7Us #Lehrkraefte #Lehrerbildung pic.twitter.com/AAK8xGbBG0
— Stifterverband (@stifterverband) January 21, 2022
Bayern, Berlin, Bremen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein liegen bei der #Digitalisierung von #Schule vorn. Zeigt unsere neue Studie „Schule digital – Der #Länderindikator 2021“, die gerade erschienen ist. https://t.co/ojxXKHVR5n #schuledigital #digitalebildung pic.twitter.com/mcmlPeLGei
— telekomstiftung (@telekomstiftung) November 3, 2021
Didaktik
Wer schulische Transformationsprozesse anstoßen will, muss auch Hochschullehre verändern! https://t.co/0GX8Bm9jns @Medienpaed_PHL #unilernhaus #twlz
— Uta Hauck-Thum (@ht_uta) March 7, 2022
Wer möchte bei mir in der Didaktik der Informatik promovieren? TVL-E13, 50%, 3Jahre. Ich freu mich auf eure Bewerbungen. #PflichtfachInformatik #twlzhttps://t.co/N48Oslkdrj
— Ira Diethelm (@elaine_miller) January 19, 2022
Das war eine Veranstaltung! Danke besonders an die Studierenden mit Anregungen zum Weiterdenken u Möglichkeiten, Einblick in die Lernendenbiografien zu nehmen. So geht vernetzte Lehrer:innenausbildung, #twlz @pruefungskultur
Zum Nachlesen: https://t.co/qKomWLI9Vm https://t.co/rPhYqmJ4hA
— Catrin Ingerfeld (@CatrinIngerfeld) January 18, 2022
Müssen wir auch 2022 noch über dieses Digitalzeugs in der Schule reden?
Ja, denn die grossen Fragen stehen uns noch bevor. https://t.co/UCvQ0DKEk8 / https://t.co/XirvAu3QbH pic.twitter.com/q3fM75PZN4
— Beat Döbeli Honegger (@beatdoebeli) January 14, 2022
Hallo #Twittercampus, uns ist zu Ohren gekommen, dass Interesse an einem Q&A zum Thema #hybrideLehre an Hochschulen besteht. Dem würden wir gerne nachkommen. 🤗 #fragtdasZML pic.twitter.com/ZPr00C6VUf
— ZML – Zentrum für Mediales Lernen (@zmlkit) January 12, 2022
Ein paar Gedanken zur Didaktik in der Digitalität – ganz allgemein. #edupnxhttps://t.co/Xe1DtkIXhd
— Ines Bieler (@seni_bl) January 7, 2022
Strategische Hochschulentwicklung in Folge der Pandemie – Zukunftskonzepte in Sicht?
Die neue HFD-Studie (durchgeführt von HIS-HE) zeigt, welche Lehren Hochschulleitungen aus den Corona-Semestern ziehen.https://t.co/yWvWKWGWWb#DigitalTurn #TwitterCampus pic.twitter.com/ldEp33fDnN
— Hochschulforum Digitalisierung (HFD) (@HFDdigital) March 1, 2022
kollegiale Fallberatung – eine sehr hilfreiche Methode für Beratung und Ausbildung bei schwierigen Situationen.#fl_seminar #twlz pic.twitter.com/SGwrvc8kOf
— Jan Marenbach (@jjjmare) March 9, 2022
Methodik
Tolles Tool um Texte nach ihrem Schwierigkeitsgrad zu analysieren!https://t.co/auEsh37qFd
Einfach Text einsetzen und analysieren lassen! pic.twitter.com/sHkvkVux6M
— Hanno Kenst (@Seppi04748866) January 20, 2022
Weil es bei uns gerade wieder aktuell ist: #Selbstlernkurs zum Thema „#Facharbeiten schreiben“ https://t.co/p5i2NiJJG8 Danke für den Hinweis an @jorg_steinemann! #twlz pic.twitter.com/p6gGPDKUnF
— Anna Do (@an_annago) January 14, 2022
Bei unserem Quiz können Sie sicher noch etwas dazulernen. #twlz https://t.co/OwAL8Ryvof
— Das Deutsche Schulportal (@schulportal) January 12, 2022
Gerade wiederentdeckt: Tolle Einführung von Planet Schule in grundlegende Filmgestaltungsmittel für Kinder. Sehr hilfreich!#PrimarEdu #Twlzhttps://t.co/le5VSxc7Ti
— Thomas Irion (@thomas_irion) January 19, 2022
Das 3×3-Format ist derzeit mein Favorit, wenn ich Online-Vorträge gebe. Das ist ein Hybrid aus Vortrag und Workshop. Für @selbst_lernen / @bpb_de habe ich aufgeschrieben, wie das funktioniert und womit ich gute Erfahrungen gemacht habe. https://t.co/BLeCXCQ67x
— Jöran Muuß-Merholz (@joeranDE) January 12, 2022
Publikationen (OER/OA)
#Neuerscheinung: Der Tagungsband zur Konferenz „Inverted Classroom and beyond 2021“ ist ab sofort online verfügbar unter https://t.co/89Ph6bv29e pic.twitter.com/6n2mE7jdpL
— Forum Neue Medien in der Lehre Austria (@fnm_at) February 4, 2022
Mein Kollege hat einen neuen Sammelband zur Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung mit herausgeben 🎉 Der Sammelband ist OpenAcess und kann unter https://t.co/Tc2h8B82VU kostenlos bezogen werden (Achtung: Nur der Download ist kostenlos). #twlz #fl_seminar
— Anna (@FrauElbe) February 1, 2022
Wie gelingt digitales Lehren und Lernen an der Hochschule? Wir haben da was: Erkenntnisse aus der empirischen Lehr-Lernforschung
Teil 1: Planung und Gestaltung digitaler Lehre https://t.co/PhCcD02k28 #twlz #publikation #learning— Sonja Berger (@edu_sonja) January 17, 2022
Der neue #Jugendschutz– und Medienkompetenzbericht der @medienanstalten ist da. Er bietet eine Übersicht über aktuelle Fragen u.a. zu den Themen #Desinformation und #Misinformation. Download: https://t.co/rxD2qRLTZR#Medienkompetenz pic.twitter.com/jZVLy47SN4
— NLM (@nlm_de) January 18, 2022
#OpenPhoto: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte@jschirge hat in seiner Sammlung von Websites mit “freien” Bildern mehr als 100 Adressen zur Bildersuche zusammengetragen.
👉 https://t.co/VjjKuSWkNm#OpenContent #OERde #twlz
— OERinfo (@OERinfo) January 20, 2022
Der Name ist Programm: @exciting_edu berichtet von spannenden Bildungsthemen 🧑🏫✨. In der neuen Ausgabe geht es u. a. um eine #Mars-Mission im #Klassenzimmer – mit #NEPOmissions & mehr Ideen für den #Unterricht.
Zum Download (PDF): https://t.co/5eddYeeEym#twlz @FraunhoferIAIS pic.twitter.com/brbXHoarcN
— Roberta® – Lernen mit Robotern (@RobertaIAIS) January 13, 2022
Ein #Märchenbuch zur digitalen Ethik haben Studenten & Lehrende der @hdm_stgt entwickelt. Die Märchen sollen Kinder & Jugendliche unter anderem für die Themen #KünstlicheIntelligenz oder #FakeNews sensibilisieren & #Digitalkompetenzen fördern: https://t.co/8ssjBwiMh3
— MINT Zirkel (@MINT_Zirkel) December 28, 2021
Sehnsucht nach #Schule? 🤩 Wie Ihr als #Lehrer*innen mit Differenzierungsmaßnahmen im #Unterricht sowohl Euren leistungsstarken #Schüler*innen als auch der ganzen #Klasse nächstes Jahr etwas Gutes tun könnt, lest Ihr in unserem gratis Themenheft: https://t.co/QodWy5WsvS #twlz pic.twitter.com/3FUmib94dF
— Forschungssynthesen am ZIB (@ForSynZIB) December 30, 2021
Podcast
Was lohnt sich zu hören? Zehn Steckbriefe von Podcasts für Lehrkräfte mit Anregungen für den #Unterricht und einem spannenden Blick auf #Schule #twlz https://t.co/6fTNrB2vWq
— Das Deutsche Schulportal (@schulportal) December 29, 2021
Podcast „WZB“
Podcast „Wissenschaft & Schule“
Eine neue Folge rundgang reformschule mit Schulleiterin der @stswir @Makijusaca : klare Haltung zur Reformpädagogik. Viele wichtige Punkte und Ideen – unbedingt anhören, liebe Eltern und #twlz
Die Stunde lohnt sich!https://t.co/rGvwGLwxp8
oder da, wo es Podcasts gibt.— Timo Knöpper (@rundgang_reform) January 25, 2022
Aufregend! Folge 1 unseres neuen Mitmach-Podcast "Lehrreiche Hochschulinnovationen" ist live. Wir (@F_Vergoehl & ich) fragen uns, wie das Neue in die Hochschulen kommt. Hintergrund ist das @inno_lehre geförderte OpenT4SDG-Projekt @TUHamburg @HCUHamburg. 🎙️ https://t.co/ln944aXlyi pic.twitter.com/6SIX74dlpQ
— Ronny Röwert (@RonnyRoewert) January 13, 2022
@juliaschuetz_hh und @HerrMoll teilen ihre Beute zum #Wissenstransfer in der aktuellen 35. Episode des @hs_macromedia #LectureCast: https://t.co/7pTXhk6xiC pic.twitter.com/YnGQiVKCJg
— Hebbel-Seeger (@ahs_HH) January 17, 2022