Journal

Das Neueste aus der (Bildungs)Welt Digital

 

Ticker

 

Schulen in sozial herausfordernden Lagen sind in besonderer Weise auf eine passgenaue und zielgerechte Unterstützung ihrer Schul- und Unterrichtsentwicklung angewiesen. Im Rahmen der Bund-Länder-Initiative Schule macht stark arbeitet der SchuMaS-Forschungsverbund deutschlandweit mit 200 Schulen sowie mit der Bildungsverwaltung der Länder zusammen, um eine wissenschaftlich fundierte und evidenzbasierte Qualitätsentwicklung an den beteiligten Schulen zu unterstützen. Die Arbeit des Forschungsverbunds zielt dabei drauf ab

    • den Unterricht weiterzuentwickeln – mit einem besonderen Fokus auf Mathematik und Deutsch,
    • das an den Schulen tätige pädagogische Personal noch gezielter zu qualifizieren und dabei die spezifischen Bedingungen von Schulen in sozial herausfordernder Lage in den Blick zu nehmen,
    • die Schulen als Organisation, die Schulkultur sowie das Führungshandeln weiterzuentwickeln und
    • das Lernen außerhalb des Unterrichts und die Unterstützung im sozialen Umfeld zu fördern.

In diesem ersten Band zur Arbeit des Forschungsverbunds werden Erkenntnisse zum Aufbau und zur Anlage des Verbunds sowie erste Ergebnisse hinsichtlich der adressierten Zielsetzungen dargestellt.

  • Siemens Stiftung: KI und ChatGPT: Medienpaket für den MINT-Unterricht aktualisiert auf GPT 4

KI-Anwendungen entwickeln sich rasant weiter: Nahezu täglich werden neue Programme oder Updates veröffentlicht. Darauf hat die Siemens Stiftung mit einer Aktualisierung ihres Medienpakets „Künstliche Intelligenz – ChatGPT“ reagiert, zu finden auf dem Medienportal für den MINT-Unterricht. Exemplarisch für textgenerierende KI thematisiert das Medienpaket die Anwendung „ChatGPT“ des US-amerikanischen Anbieters OpenAI und dessen Funktionsumfang der kostenfreien Version – nun auch zum neuen, aktuellen Modell GPT 4, Stand November 2024. GPT 4 greift unter anderem auch auf Bilderkennungs- oder Bildgenerierungs-Tools zu.

 Die Medien sind konzipiert für Lernende der Sekundarstufen I und II. Als Open Educational Resources (OER) sind die Materialien für alle zugänglich und rechtssicher anpassbar an eigene Bedürfnisse.

 

Die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Achtklässlerinnen und Achtklässlern in Deutschland liegen trotz eines Rückgangs weiterhin über dem internationalen Mittelwert. Bemerkenswert verbessert hat sich die technische Ausstattung der Schulen in den letzten zehn Jahren. Auch die Lehrkräfte nutzen deutlich häufiger als früher digitale Medien. Hier zeigt der DigitalPakt Schule von Bund und Ländern positive Effekte.

Allerdings erreicht nur ein geringer Anteil der Jugendlichen die Leistungsspitze und gut vierzig Prozent verfügen lediglich über Grundkenntnisse. Die Kompetenzen variieren stark nach besuchter Schulform und es zeigen sich deutliche Unterschiede bezogen auf die soziale Herkunft sowie den Zuwanderungs- beziehungsweise Sprachhintergrund.

Die heute veröffentlichte Studie „International Computer and Information Literacy Study“, ICILS 2023 untersucht seit 2013 alle fünf Jahre zum dritten Mal die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich.

Ergänzungen/Kommentare/Interviews:

Das nationale Forschungszentrum der Studie ICILS 2023 liegt, wie schon für ICILS 2018, an der Universität Paderborn unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Birgit Eickelmann (National Research Coordinator). 

Die digitale Ausstattung deutscher Schulen hat sich deutlich verbessert. Aber vor allem benachteiligte Jugendliche können schlecht mit digitalen Informationen umgehen.

Bund und Länder haben Milliarden in Tablets, Laptops und WLAN an Schulen investiert. Dennoch bewegen sich viele Jugendliche unsicherer denn je durch die digitale Welt. Woran das liegen könnte und was daraus folgt.

Im Interview mit dem Online-Magazin Schulmanagement spricht der weltweit renommierte Bildungsforscher über das, was Lehrkräfte bewirken können und äußert sich kritisch zum deutschen Bildungssystem.

Die Kommission „Bildung in der digitalen Welt“ (DigiKom) hat zur Bearbeitung der genannten Herausforderungen Anfang 2023 die Ad-hoc-AG „Künstliche Intelligenz“ ins Leben gerufen, in der alle sechzehn Länder vertreten sind. In ihrer bisherigen Arbeit hat die Ad-hoc-AG „Künstliche Intelligenz“ mithilfe wissenschaftlicher und schulpraktischer Expertise fünf Themenbereiche identifiziert und Fokussierungen vorgenommen. Die Länder betonen explizit, dass beim Umgang mit KI in schulischen Bildungsprozessen vor allem Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozesse hin zu einer zeitgemäßen und chancengerechten Bildung Beachtung finden sollen.

Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat Leitlinien für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Bildungssystem beschlossen. KMK-Präsidentin Christine Streichert-Clivot sieht darin eine Chance für zeitgemäße Bildung, betont aber auch die Notwendigkeit ethischer Standards.

Von  am 27.10.24

Berichte aus Digitalien

Buch- und Lesetipps 3. Quartal 2024

Buch- und Lesetipps 3. Quartal 2024

Pünktlich zu den Herbstferien gibt es neuen Lesestoff. Denn auch in im dritten Quartal 2024 sind wieder eine Reihe von Blogbeiträgen und Publikationen erschienen, die das Thema Schule in der digitalen Welt aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten. Online wie...

read more
Buch- und Lesetipps 2. Quartal 2024

Buch- und Lesetipps 2. Quartal 2024

Pünktlich zu Beginn der Sommerferien gibt es neuen Lesestoff. Denn auch in diesem zweiten Quartal 2024 sind wieder eine Reihe von Publikationen erschienen, die das Thema Schule in der digitalen Welt aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten. Online wie...

read more
Buch- und Lesetipps 1. Quartal 2024

Buch- und Lesetipps 1. Quartal 2024

Pünktlich nach den Osterferien gibt es neuen Lesestoff. Denn auch in diesem ersten Quartal 2024 sind wieder eine Reihe von Publikationen erschienen, die das Thema Schule in der digitalen Welt aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten. Online wie Print, #OpenAccess...

read more
Buch- und Lesetipps 4. Quartal 2023

Buch- und Lesetipps 4. Quartal 2023

Auch in diesem vierten Quartal des Jahres sind eine Reihe von Veröffentlichungen entstanden, die sich mit dem Thema Schule in der digitalen Welt unter verschiedenen Gesichtspunkten beschäftigen. Online wie Print, #OpenAccess wie #OER. Die Auswahl richtet sich an...

read more
Buch- und Lesetipps 3. Quartal 2023

Buch- und Lesetipps 3. Quartal 2023

Auch in diesem dritten Quartal des Jahres sind eine Reihe von Veröffentlichungen entstanden, die sich mit dem Thema Schule in der digitalen Welt unter verschiedenen Gesichtspunkten beschäftigen. Online wie Print, #OpenAccess wie #OER. Die Auswahl richtet sich an...

read more
Buch- und Lesetipps (2. Quartal 2023)

Buch- und Lesetipps (2. Quartal 2023)

Falls noch Lesefutter für die Sommer(ferien)zeit gesucht wird: Auch im letzten Quartal sind eine Reihe von Veröffentlichungen entstanden, die sich mit dem Thema Schule/Bildung in der digitalen Welt unter verschiedenen Gesichtspunkten beschäftigen. Online wie...

read more