Journal
Das Neueste aus der (Bildungs)Welt Digital
Newsticker
Die letzte #Werkstatt– und #Laborpause verpasst? Jetzt neu: Einzelne Tipps aus der #D2C2 Werkstatt- und Laborpause zum nachlesen. Wir starten mit einer Empfehlung zu #Evaluationen von Ines Wehner, Laborleiterin an der BA Sachsen. Sie empfiehlt das Tool AMCS der @tudresden_de. pic.twitter.com/WXUDqBGrGd
— HDSachsen (@HDSachsen) May 25, 2023
#Informatiklehrkräfte🐔oder Schulfach #Informatik🥚, was kommt zuerst?
Eine Auswertung der Absolvent:innen im Lehramt Informatik in #bayernedu (1. & 2. Phase) fast 20 Jahre nach Einführung des Faches mit flankierender Nachqualifikation: https://t.co/a1XjUbXGDl#twlz
— Tilman Michaeli (@TilmanMichaeli) May 23, 2023
Empfehlenswerte Broschüre für Aus- und Fortbildner*innen von LiV/LK?! Sie sorgt für mögliche Unterstützung bei der (Weiter)Entwicklung der Curricula, strategisch wie inhaltlich. Wichtige Themen werden hier angesprochen und mit Leitfäden begleitet.#fl_seminar #twlz #twittercampus https://t.co/d5we0q2xzK
— Schule digital (@m_drabe) May 10, 2023
Berichte aus Digitalien
Digitalpakt, Aufruf & viele Tipps
Die einen (Schulen, Seminare) gehen in die Herbstferien, die anderen (Unis) nehmen den Betrieb auf. Während der Sommer(ferien)zeit hat meine Bookmarkliste wieder an Volumen gewonnen. Zeit zu scannen. Es sind erneut eine Reihe von Veröffentlichungen entstanden, die...
Quizapps im Unterricht
Quizze finden zunehmend Eingang in den Unterricht. Teilweise werden die aus Fernsehsendungen bekannten Formate wie z. B. Wer wird Millionär, BUZZ übernommen und digitalisiert bzw. in verschiedenen Lernmanagmentsystemen (LMS) abgebildet. Quizze können in...
Quo vadis Bildung(spolitik)?
Zurzeit beschäftigen sich Bundesrechnungshof, Stiftungen und gemeinnützige Vereine mit der Umsetzung des Digitalpakts. Anfang des Jahres kam es zum ersten Aufschlag. Durch einen Bericht der Bundesbehörde ...
@Digitalisierung in Schule
Kürzlich, ein Lehrkräfte(LiV)-Ausbilder in einem Webinar: „Es ist wichtig, dass die Bildungsforschung nicht nur Ergebnisse präsentiert, sondern sich auch um Praxisbeispiele kümmert.“ Ich habe kürzlich Deeper Learning von Prof.'in Sliwka und Jun.-Prof.’in Britta...
Deeper Learning – Eine Buchvorstellung
Ich habe Deeper Learning auf der #KonfBD19 kennengelernt und auf schule digital vorgestellt. Nun hat die seinerzeitige Referentin Prof.'in Anne Sliwka mit ihrer Koautorin Jun.-Prof.'in Britta Klopsch nachgelegt und ein Buch veröffentlicht. Zunächst eine kurze...
uni@schule: Neues aus der Bildungsforschung 01-22
Ich habe mal wieder meine Bookmarkliste gescannt. Es sind mit Beginn dieses Jahres eine Reihe von Veröffentlichungen entstanden, die sich mit dem Thema Bildung in der digitalen Weltunter verschiedenen Gesichtspunkten beschäftigen. Online wie Print, #OpenAccess wie...
Tipps aus der Edu®
-Szene
#ChatGPT
Wie #ChatGPT und andere kI-Bots die Hochschule verändern – interessant und multiperspektivisch! #twittercampus https://t.co/jCSfev8aT5
— Viera Pirker (@VieraPirker) March 18, 2023
Sehr schönes Video, in der Gabi Reinmann eine Wertediskussion zum Einsatz von KI im Kontext der Hochschullehre anstößt. #chatgpt #ai #twittercampus #twlz https://t.co/tP7YTPI6Mp
— Christian Spannagel (@dunkelmunkel) February 24, 2023
Chat GPT & Co. werden immer populärer: Wir haben dazu eine Übersicht mit Informationsveranstaltungen zu und Anwendungsmöglichkeiten von Künnstlicher Intelligenz erstellt – lasst euch gerne inspirieren! https://t.co/yfzcAPOehd #zfh_usi #digitaleLehre pic.twitter.com/Yx8HfW4bnD
— Zentrum zur Förderung der Hochschullehre (@zfh_usi) March 17, 2023
Ja, das klingt gut! Ist ja auch deutlich zeitgemäßer 😉
Einige Unis haben ja schon Ideen (falls noch nicht bekannt) 😃https://t.co/jcgor17pedhttps://t.co/BNEw0ApJ8Ahttps://t.co/1ogsWd8rer
Hier von @dunkelmunkel Gedanken –https://t.co/o8PskdGwox— Cornelia Stenschke | MedienTipps (@coolschooltoday) February 13, 2023
Mit #ChatGPT könnt ihr euch ganz leicht #Aufgaben zu #Videos erstellen lassen. #twlz
👉🏻Transkript bei YouTube anzeigen lassen und kopieren.
👉🏻Prompt: Erstelle mir eine Aufgabe zu diesem Transkript.In a blink of an eye! Aufgabentafel fertig! pic.twitter.com/7Q8aCsA8dX
— Tim Kantereit (@Herr_Ka_Punkt) February 13, 2023
KI und Schreibprozesse an Schulen/Hochschulenhttps://t.co/3VfyNfkDyb pic.twitter.com/iEGo32hI2W
— Medienpädagogik Praxis-Blog (@medienpaed) January 19, 2023
Hybride Lehre
Mein Artikel "Warum #Hybridlehre bisher nicht (so richtig gut) funktioniert und was wir (noch) ändern müssen" ist jetzt in "Perspektiven auf Lehre. Journal for Higher Education and Academic Development" unter einer CC-BY-SA-Lizenz erschienen.
DOI: https://t.co/jvjjtEGcqz pic.twitter.com/xhzMBnOvPz— Mathias Magdowski (@MMagdowski) March 7, 2023
Im Rahmen unseres Themenspecials „Hybride Lernräume“ sind zwei neue Beiträge erschienen: zu standortübergreifenden Hybridseminaren @fernunihagen und einem neuen Tool @th_koeln, um ad hoc Bildinhalte zu teilen: https://t.co/ijTG3Ni73t #TwitterCampus #HybridLR !B pic.twitter.com/LiqpQwdj6y
— e-teaching.org (@eteachingorg) March 1, 2023
Politik
"Jetzt geht’s an die Umsetzung!" @ChammonJacob mit @Schule_21 im Gespräch über die ergänzenden Empfehlungen der KMK zur Strategie "Bildung in der digitalen Welt". #twlz @forumbd https://t.co/viz8w9wj8L
— Schule_21 (@Schule_21) March 9, 2022
Diskutiert werden die Bedeutung informatischer Bildung in der #Grundschule sowie die Potentiale, die Kompetenzzentren für die erfolgreiche Umsetzung bergen und wie sie auf systemischer, materieller und personeller Ebene gestaltet sein sollten.
— Bildungscampus (@BC_Uni_Potsdam) January 13, 2022
Das Schulministerium NRW @BildungslandNRW hat gemeinsam m. den fünf BezReg, der Schulpraxis (und mir) ein Impulspapier (II) https://t.co/pdVL27D5Oj zum Lernen in der digitalen Welt entwickelt u. heute veröffentlicht. Ausgangspunkt ist das pädagogische Zukunftsbild jeder Schule.
— Prof Birgit Eickelmann (@prof_birgit) February 25, 2022
Heute im @focusonline zu Gast mit einem Auszug aus meinem neuen Buch.
“Die Zukunft des Klassenzimmers ist nicht die Kreidetafel”
Das Magazin ab heute überall im Handel 📰 #twlz pic.twitter.com/fL1l0JCXVx
— Dario Schramm (@darioschramm) February 5, 2022
Kommentar: Digitalisierung der Schulen – war da was? https://t.co/sMXGUhzNWY #twlz #schuleDigital
— heise online (@heiseonline) January 5, 2022
🔎GI-Expert*innen zur jüngsten KMK-Empfehlung: "Lehren und Lernen in der digitalen Welt": Es ist ein guter Anfang – aber wir brauchen mehr informatische Selbstkompetenz und die curriculare Einbindung an Schulen und in der Lehrkräftebildung."
👉 https://t.co/cWZalp5YG4— Gesellschaft für Informatik e.V. (@informatikradar) February 2, 2022
Erkenntnisse aus #Schulleistungsstudien als Thema der #Lehrkräftebildung – Nach #PISA ist vor PISA | Freier Download aus der Zeitschrift #SEMINAR des bak #Lehrerbildung | #twlz #fl_seminar siehe: https://t.co/UovWCRXExG | #vorbereitungsdienst #studienseminar #lehrerbildung pic.twitter.com/UIb0sOjVWD
— bak Lehrerbildung (@bak_Lb) January 25, 2022
#Schule im Wandel: Neue Studie von Stifterverband und @McKinsey_de zeigt, künftige Lehrkräfte sind nicht gut auf aktuelle Herausforderungen vorbereitet. Digitale und transformativen Fähigkeiten werden immer wichtiger. Zur Studie https://t.co/d6GxvIt7Us #Lehrkraefte #Lehrerbildung pic.twitter.com/AAK8xGbBG0
— Stifterverband (@stifterverband) January 21, 2022
Bayern, Berlin, Bremen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein liegen bei der #Digitalisierung von #Schule vorn. Zeigt unsere neue Studie „Schule digital – Der #Länderindikator 2021“, die gerade erschienen ist. https://t.co/ojxXKHVR5n #schuledigital #digitalebildung pic.twitter.com/mcmlPeLGei
— telekomstiftung (@telekomstiftung) November 3, 2021
Didaktik
Starting 2023 with a critical analysis of #AR #research —> #openaccess @learninglab @iimphsg https://t.co/ZtsYdJoDGJ
— Josef Buchner (@Josef_Buchner) January 2, 2023
Aktivierende #Methoden für die #digital gestütze #Lehre als #OER für Blended Learning Seminare im Kontext #Hochschule.
Erstellt von @kbauerphd im Rahmen des Projekts #QUADIS. Danke @inno_lehre für die Förderung!https://t.co/vWRn3fFbyY
Download hier:https://t.co/DFuLwWSNce pic.twitter.com/7IHIN3GGQz
— DigiLLab der Universität Augsburg (@DigiLLab) October 27, 2022
Lernen Lehramtsstudierende wirklich etwas in der VR? Kurze Antwort: Ja! Die lange Antwort gibt es hier: (1/6) pic.twitter.com/eA0LE1ZBXI
— Fachportal Pädagogik (@FachportalPaed) September 21, 2022
AR-VR-Datenbank des Zentrum für didaktische Computerspielforschung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
Die AR-VR-Datenbank ist Teil des Projektes „Virtuelles Lernen in der LehrerInnenausbildung“ (ViLa). Die Datenbank beinhaltet Virtual- und Augmented-Reality-Titel, die sich für den Einsatz in unterschiedlichsten Schulfächern, -formen und -klassen eignen und stellt diese in einer Kurzbeschreibung vor. Der didaktische Kommentar gibt Einblicke in mögliche Unterrichtsszenarien und diskutiert Potenziale, aber auch mögliche Herausforderungen.
Die Datenbank wird stetig erweitert.
Bottom-Up zur "Blended University"?
Im Magazin "strategie digital" berichten Walter Jansen und Stella Wasenitz vom @EdlabMaastricht über den Erfolg des Problem-Based-Learning-Ansatzes an der @MaastrichtU. https://t.co/hFa96jdWbH#DigitalTurn pic.twitter.com/SF9pGqhL09— Hochschulforum Digitalisierung (HFD) (@HFDdigital) July 26, 2022
Wir empfehlen diesen Beitrag der AG „Psychologie und Lehr-Lernforschung in der Hochschuldidaktik“ https://t.co/8pVwxfTMLG, der auch Teil unseres Blended-Learning-Dossiers ist https://t.co/abvTaYTWiI.#DigitalTurn
— Hochschulforum Digitalisierung (HFD) (@HFDdigital) July 11, 2022
[workshop] Eigene Lehrvideos – von Macharten zu didaktischen Überlegungen #video #workshop https://t.co/vuagRKqE54
— Martin Ebner (@mebner) September 8, 2022
kleines Mindmapping zum Thema "Kollaboration in der Lehrkräfteausbildung, angeregt durch @Noelte030 #twlz #fl_seminar pic.twitter.com/OGHodCGul9
— Jan Marenbach (@jjjmare) December 21, 2021
Da wir wissen, dass uns auch viele Referendare folgen, möchten wir auf dem Blog unsere Erfahrung teilen sowie Tipps & Rückblicke geben. @VidSpHistoriker startet mit Tools für den Unterrichtsbesuch. Übrigens nicht nur für Referendare lesenswert 😊 ➡️ https://t.co/x37uepENSN#twlz pic.twitter.com/dRbbwjZAIQ
— KMS-B I Katharina (@KBildung) August 19, 2022
Sehr schön: Meine Student:innen reichen inzwischen ihre Texte in Markdown ein – erleichtert sehr die "Weiterverarbeitung". Übrigens entstanden sehr gute Dokumentationen zu den Weblog- und Podcast-Projekten des SS 2022. Sind als Download /2 pic.twitter.com/mGCvcxx5hV
— Herbert Hertramph (@_DigitalWriter_) August 30, 2022
#twitterLZ #twlz_bb
Was hättet Ihr gerne schon im Referendariat gelernt?— Cornelia Stenschke | MedienTipps (@coolschooltoday) May 21, 2022
Liebes #twlz wir brauchen euch! Wir wollen unsere Lehramtsstudis an der @UniPotsdam auf den Alltag als #Lehrkraft vorbereiten. Hierzu sammeln wir herausfordernde Momente, die euch in der Schule mit SuS, KuK oder Eltern begegnen. Hinterlasst eure #TeacherMoments in den Kommentaren
— Eric Richter (@eric_richter_) April 25, 2022
Eine Reflexionskultur im Referendariat etablieren, was ist diesbezüglich wichtig für euch? #fl_seminar #twlz
— 🔴Iris Laube-Stoll (@insidexyz) March 11, 2022
Wer schulische Transformationsprozesse anstoßen will, muss auch Hochschullehre verändern! https://t.co/0GX8Bm9jns @Medienpaed_PHL #unilernhaus #twlz
— Uta Hauck-Thum (@ht_uta) March 7, 2022
Wer möchte bei mir in der Didaktik der Informatik promovieren? TVL-E13, 50%, 3Jahre. Ich freu mich auf eure Bewerbungen. #PflichtfachInformatik #twlzhttps://t.co/N48Oslkdrj
— @ira@bildung.social (@elaine_miller) January 19, 2022
Das war eine Veranstaltung! Danke besonders an die Studierenden mit Anregungen zum Weiterdenken u Möglichkeiten, Einblick in die Lernendenbiografien zu nehmen. So geht vernetzte Lehrer:innenausbildung, #twlz @pruefungskultur
Zum Nachlesen: https://t.co/qKomWLI9Vm https://t.co/rPhYqmJ4hA
— @CatrinIngerfeld@bildung.social (@CatrinIngerfeld) January 18, 2022
Müssen wir auch 2022 noch über dieses Digitalzeugs in der Schule reden?
Ja, denn die grossen Fragen stehen uns noch bevor. https://t.co/UCvQ0DKEk8 / https://t.co/XirvAu3QbH pic.twitter.com/q3fM75PZN4
— Beat Döbeli Honegger (@beatdoebeli) January 14, 2022
Hallo #Twittercampus, uns ist zu Ohren gekommen, dass Interesse an einem Q&A zum Thema #hybrideLehre an Hochschulen besteht. Dem würden wir gerne nachkommen. 🤗 #fragtdasZML pic.twitter.com/ZPr00C6VUf
— ZML – Zentrum für Mediales Lernen (@zmlkit) January 12, 2022
Ein paar Gedanken zur Didaktik in der Digitalität – ganz allgemein. #edupnxhttps://t.co/Xe1DtkIXhd
— Ines Bieler (@seni_bl) January 7, 2022
Strategische Hochschulentwicklung in Folge der Pandemie – Zukunftskonzepte in Sicht?
Die neue HFD-Studie (durchgeführt von HIS-HE) zeigt, welche Lehren Hochschulleitungen aus den Corona-Semestern ziehen.https://t.co/yWvWKWGWWb#DigitalTurn #TwitterCampus pic.twitter.com/ldEp33fDnN
— Hochschulforum Digitalisierung (HFD) (@HFDdigital) March 1, 2022
kollegiale Fallberatung – eine sehr hilfreiche Methode für Beratung und Ausbildung bei schwierigen Situationen.#fl_seminar #twlz pic.twitter.com/SGwrvc8kOf
— Jan Marenbach (@jjjmare) March 9, 2022
Methodik
Tolles Tool um Texte nach ihrem Schwierigkeitsgrad zu analysieren!https://t.co/auEsh37qFd
Einfach Text einsetzen und analysieren lassen! pic.twitter.com/sHkvkVux6M
— Hanno Kenst (@Seppi04748866) January 20, 2022
Weil es bei uns gerade wieder aktuell ist: #Selbstlernkurs zum Thema „#Facharbeiten schreiben“ https://t.co/p5i2NiJJG8 Danke für den Hinweis an @jorg_steinemann! #twlz pic.twitter.com/p6gGPDKUnF
— Anna Do (@an_annago) January 14, 2022
Bei unserem Quiz können Sie sicher noch etwas dazulernen. #twlz https://t.co/OwAL8Ryvof
— Das Deutsche Schulportal (@schulportal) January 12, 2022
Gerade wiederentdeckt: Tolle Einführung von Planet Schule in grundlegende Filmgestaltungsmittel für Kinder. Sehr hilfreich!#PrimarEdu #Twlzhttps://t.co/le5VSxc7Ti
— Thomas Irion (@thomas_irion) January 19, 2022
Das 3×3-Format ist derzeit mein Favorit, wenn ich Online-Vorträge gebe. Das ist ein Hybrid aus Vortrag und Workshop. Für @selbst_lernen / @bpb_de habe ich aufgeschrieben, wie das funktioniert und womit ich gute Erfahrungen gemacht habe. https://t.co/BLeCXCQ67x
— Jöran Muuß-Merholz (@joeranDE) January 12, 2022
Publikationen (OER/OA)
#Neuerscheinung: Der Tagungsband zur Konferenz „Inverted Classroom and beyond 2021“ ist ab sofort online verfügbar unter https://t.co/89Ph6bv29e pic.twitter.com/6n2mE7jdpL
— Forum Neue Medien in der Lehre Austria (@fnm_at) February 4, 2022
Mein Kollege hat einen neuen Sammelband zur Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung mit herausgeben 🎉 Der Sammelband ist OpenAcess und kann unter https://t.co/Tc2h8B82VU kostenlos bezogen werden (Achtung: Nur der Download ist kostenlos). #twlz #fl_seminar
— Anna (@FrauElbe) February 1, 2022
Wie gelingt digitales Lehren und Lernen an der Hochschule? Wir haben da was: Erkenntnisse aus der empirischen Lehr-Lernforschung
Teil 1: Planung und Gestaltung digitaler Lehre https://t.co/PhCcD02k28 #twlz #publikation #learning— Sonja Berger (@edu_sonja) January 17, 2022
Der neue #Jugendschutz– und Medienkompetenzbericht der @medienanstalten ist da. Er bietet eine Übersicht über aktuelle Fragen u.a. zu den Themen #Desinformation und #Misinformation. Download: https://t.co/rxD2qRLTZR#Medienkompetenz pic.twitter.com/jZVLy47SN4
— NLM (@nlm_de) January 18, 2022
#OpenPhoto: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte@jschirge hat in seiner Sammlung von Websites mit “freien” Bildern mehr als 100 Adressen zur Bildersuche zusammengetragen.
👉 https://t.co/VjjKuSWkNm#OpenContent #OERde #twlz
— OERinfo (@OERinfo) January 20, 2022
Der Name ist Programm: @exciting_edu berichtet von spannenden Bildungsthemen 🧑🏫✨. In der neuen Ausgabe geht es u. a. um eine #Mars-Mission im #Klassenzimmer – mit #NEPOmissions & mehr Ideen für den #Unterricht.
Zum Download (PDF): https://t.co/5eddYeeEym#twlz @FraunhoferIAIS pic.twitter.com/brbXHoarcN
— Roberta® – Lernen mit Robotern (@RobertaIAIS) January 13, 2022
Ein #Märchenbuch zur digitalen Ethik haben Studenten & Lehrende der @hdm_stgt entwickelt. Die Märchen sollen Kinder & Jugendliche unter anderem für die Themen #KünstlicheIntelligenz oder #FakeNews sensibilisieren & #Digitalkompetenzen fördern: https://t.co/8ssjBwiMh3
— MINT Zirkel (@MINT_Zirkel) December 28, 2021
Sehnsucht nach #Schule? 🤩 Wie Ihr als #Lehrer*innen mit Differenzierungsmaßnahmen im #Unterricht sowohl Euren leistungsstarken #Schüler*innen als auch der ganzen #Klasse nächstes Jahr etwas Gutes tun könnt, lest Ihr in unserem gratis Themenheft: https://t.co/QodWy5WsvS #twlz pic.twitter.com/3FUmib94dF
— Forschungssynthesen am ZIB (@ForSynZIB) December 30, 2021
Podcast
Podcasts gibt es viele: In diese zehn haben wir reingehört und können Sie wärmstens empfehlen. #twlz #Schule https://t.co/6fTNrB2vWq
— Das Deutsche Schulportal (@schulportal) August 2, 2022
Listen to "Wir starten ins neue Schuljahr" by Medienhelden. ⚓ https://t.co/Zc7Ikw8qUU
Wir sind zurück! Neues Schuljahr – neue Staffel – neue Stimme! Es erwarten euch spannende Gespräche über die digitale Schulentwicklung. #twlz #digital #Unterricht #Schule
— Medienhelden (@MedienheldenSH) August 28, 2022
Podcast des Forum Bildung Digitalisierung
Podcast „WZB“
Podcast „Wissenschaft & Schule“
DiOLL aus Ohr: Der Podcast rund um Themen zu Digitalisierung & Lehrkräftebildung
Digitalisierung, informatische Kompetenzen, Lehrkräftebildung – im Bildungskontext gibt es heutzutage einige wichtige Aspekte zu bedenken. „DiOLL aufs Ohr“, ein Podcast des Projekts Digitalisierung in der Oldenburger Lehrerinnen- und Lehrerbildung (DiOLL), bringt Licht ins digitale Dunkel. Wir diskutieren mit verschiedenen Akteur:innen des Bildungssektors spannende Themen aus den Bereichen Digitalisierung und Bildung und stellen Konzepte und Ideen vor.
Die Podcastfolgen sind auf Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts und RadioPublic zu finden.
Aufregend! Folge 1 unseres neuen Mitmach-Podcast "Lehrreiche Hochschulinnovationen" ist live. Wir (@F_Vergoehl & ich) fragen uns, wie das Neue in die Hochschulen kommt. Hintergrund ist das @inno_lehre geförderte OpenT4SDG-Projekt @TUHamburg @HCUHamburg. 🎙️ https://t.co/ln944aXlyi pic.twitter.com/6SIX74dlpQ
— Ronny Röwert (@RonnyRoewert) January 13, 2022
@juliaschuetz_hh und @HerrMoll teilen ihre Beute zum #Wissenstransfer in der aktuellen 35. Episode des @hs_macromedia #LectureCast: https://t.co/7pTXhk6xiC pic.twitter.com/YnGQiVKCJg
— Hebbel-Seeger (@ahs_HH) January 17, 2022