Journal

Das Neueste aus der (Bildungs)Welt Digital

 

Newsticker

 

Neues aus der KMK

Das Bildungssystem in Deutschland steht aktuell vor der Aufgabe, das Potenzial generativer KI-Technologien wie Large Language Models (LLM) zu nutzen, dabei ihre Grenzen klar zu erkennen und verantwortungsbewusst mit ihren Beschränkungen umzugehen. Die Ständige Wissenschaftliche Kommission möchte mit diesem Impulspapier einen Diskussionsbeitrag leisten und Anregungen geben für den schulischen Einsatz sowie für Forschungs- und Entwicklungsaufgaben, um den lernförderlichen Einsatz von LLM sicherzustellen.

Die Kulturministerkonferenz hat in ihrer heutigen Sitzung Handlungsempfehlungen zu Digitalität und digitaler Transformation im Kulturbereich verabschiedet. Als eine der zentralen Herausforderungen der zukünftigen Prozesse sowohl für die Kulturverwaltung selbst wie für Kultureinrichtungen werden beispielsweise die Schaffung klar formulierter, konkreter und in Koordination mit allen Beteiligten entwickelter Digitalstrategien benannt.

Viele der Empfehlungen ermöglichen eine zukünftige Standardisierung bis hin zur Evaluation der Angebote. Was mir – wie bei allen Empfehlungen – noch fehlt: eine Operationalisierung …

     

    uni@schule

    Wie und warum wird das Lernen in einer von digitalen Medien geprägten Welt bzw. das Lernen mit Medien in bildungspolitisch initiierten Curricula aufgegriffen? Diese Frage stellen sich Bildungswissenschaftler:innen weltweit. Eine Studie hat die Forschungslage zu diesem Thema in verschiedenen Ländern untersucht.

    Die Ständige Wissenschaftliche Kommission hat ein Impulspapier zur Implementation und Nutzung von künstlicher Intelligenz in der Schule vorgelegt. Prof. Ulrike Cress fasst in ihrem Gastbeitrag die wichtigsten Punkte zusammen.

    SWK-Talk: Prof. Thiel und Prof. Köller haben bei einer gut besuchten Online-Veranstaltung die Empfehlungen des neuen Gutachtens zur Lehrkräfteausbildung erläutert – und auch auf Kritik reagiert

    In ihrem Gastbeitrag skizzieren Dr. Désirée Theis und Dr. Raphaela Schlicht-Schmälzle, wie Wissenschaft-Praxis-Partnerschaften aufgebaut werden können

    Da sie wegen Corona (scheint sich ja wieder stärker breit zu machen…) einen Vortrag zu “Kann ChatGPT Noten geben” nicht halten konnte stellt sie bis zum 18.10. die wichtigsten fünf Seiten aus ihrem neuen Buch zur Verfügung.

    Endlich Klausuren nicht mehr selbst nachgucken müssen! Meine ersten Experimente: Geometrie nachmessen, Objekte finden, Tafel zu LaTeX (nebenbei: ChatGPT auch als TeX-Interpreter*in!), Konstruktion verstehen, Bildiro…

    Spätestens seit das Unternehmen OpenAI im November 2022 seinen Chatbot ChatGPT vorgestellt hat, ist das Thema Künstliche Intelligenz in der breiten Öffentlichkeit angekommen. Die aktuellen Entwicklungen sind dabei sowohl von großen Hoffnungen als auch großen Befürchtungen begleitet.

    Was viele gleichermaßen fasziniert und ängstigt, ist die Fähigkeit der KI, zu lernen und das erworbene Wissen direkt anzuwenden. Waren es früher körperlich anstrengende Arbeiten, die Menschen an Maschinen übertrugen, müssen heute auch „Wissensarbeiter“ um ihre Jobs fürchten. Die Herausbildung eines eigenen Willens der KI mag zwar eine dystopische Übertreibung sein – aber auch ohne autonomes Bewusstsein ist KI ein mächtiges Instrument.

    Prof. Dr. Ute Schmid analysiert in ihrem Gastbeitrag, was es braucht, um künstliche Intelligenz kompetent in den Unterricht zu integrieren.

    Mit der Verbreitung von ChatGPT fragt man in der Hochschuldidaktik vor allem danach, welche neuen Kompetenzen aufgebaut werden sollten oder müssten, um generative KI-Systeme souverän einsetzen zu können. Dass und inwiefern Kompetenzen auch verloren gehen könnten, ist ein Phänomen, das national wie international derzeit eine vergleichsweise geringe Rolle in Beiträgen zu KI an Hochschulen spielt. Das Diskussionspapier von Prof. Dr. Gabi Reinmann betrachtet den Begriff „Deskilling“ aus der Perspektive der Hochschuldidaktik.

    Save the date

    Im digitalen Zeitalter verändert sich auch das Schreiben. Wie genau, das ist Thema einer Ringvorlesung, die ab dem 18. Oktober an der Bergischen Universität stattfindet. An sieben Terminen tragen Forschende aus der Deutsch-, Englisch-, Geografie-, Spanisch- und Mehrsprachigkeitsdidaktik ihre Erkenntnisse vor. Den Anfang macht die Wuppertaler Sprachwissenschaftlerin Prof. Dr. Kirsten Schindler, ihr Thema ist „Digitales Geschichten schreiben in der Grundschule“.

    Organisiert wird die Ringvorlesung vom Interdisziplinären Zentrum „Sprachliches Lehren und Lernen“ (in Gründung). Die Veranstaltungen finden mittwochs von 12 bis 14 Uhr hybrid in Hörsaal 8 (G.10.03) und per Zoom statt. Eine gesonderte Anmeldung ist nicht erforderlich. Den Zoom-Link finden Sie hier.

    Im Wintersemester 2023/24 richtet e-teaching.org ein Themenspecial zu „KI in der Hochschulpraxis“ aus. Bereits heute möchten wir herzlich zum Auftakt-Event der begleitenden Online-Veranstaltungsreihe mit der KI-Expertin Prof. Dr. Doris Weßels am 30. Oktober um 14 Uhr einladen – und neugierig auf das Themenspecial machen, das wir derzeit in enger Zusammenarbeit mit mehreren weiteren Partnern vorbereiten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei.

         

        Berichte aus Digitalien

        Quo vadis Bildung(spolitik)?

        Quo vadis Bildung(spolitik)?

        Zurzeit beschäftigen sich Bundesrechnungshof, Stiftungen und gemeinnützige Vereine mit der Umsetzung des Digitalpakts. Anfang des Jahres kam es zum ersten Aufschlag. Durch einen Bericht der Bundesbehörde ...

        read more
        @Digitalisierung in Schule

        @Digitalisierung in Schule

        Kürzlich, ein Lehrkräfte(LiV)-Ausbilder in einem Webinar: „Es ist wichtig, dass die Bildungsforschung nicht nur Ergebnisse präsentiert, sondern sich auch um Praxisbeispiele kümmert.“ Ich habe kürzlich Deeper Learning von Prof.'in Sliwka und Jun.-Prof.’in Britta...

        read more
        Deeper Learning – Eine Buchvorstellung

        Deeper Learning – Eine Buchvorstellung

        Ich habe Deeper Learning auf der #KonfBD19 kennengelernt und auf schule digital vorgestellt. Nun hat die seinerzeitige Referentin Prof.'in Anne Sliwka mit ihrer Koautorin Jun.-Prof.'in Britta Klopsch nachgelegt und ein Buch veröffentlicht. Zunächst eine kurze...

        read more
        uni@schule: Neues aus der Bildungsforschung 01-22

        uni@schule: Neues aus der Bildungsforschung 01-22

        Ich habe mal wieder meine Bookmarkliste gescannt. Es sind mit Beginn dieses Jahres eine Reihe von Veröffentlichungen entstanden, die sich mit dem Thema Bildung in der digitalen Weltunter verschiedenen Gesichtspunkten beschäftigen. Online wie Print, #OpenAccess wie...

        read more
        digital_p3@Realschule

        digital_p3@Realschule

        Ich bin ja immer wieder auf der Suche nach konkreter Umsetzungspraxis, die man - gewissermaßen als Blaupause - auch in anderen Regionen benutzen kann. Nadine Emmerling, Referentin für Hauptschulen, Werkrealschulen, Realschulen, Gemeinschaftsschulen im Ministerium für...

        read more
        uni@schule: Schatzkisten

        uni@schule: Schatzkisten

        Haben auch Sie die Übersicht über die gefühlt Tausende von Apps und Tools verloren? Wünschen auch Sie sich Übersichten, Kategorien, Strukturen, die Ordnung in dieses „Chaos“ bringen? Da habe ich etwas für Sie! Auch wenn (zunächst) der Hochschullehre zugeordnet,...

        read more

         Tipps aus der Edu®Vorschaubild der Version vom 19:13, 3. Sep. 2016-Szene

        #ChatGPT

        Hybride Lehre

        Politik

        Didaktik

        AR-VR-Datenbank des Zentrum für didaktische Computerspielforschung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg

        Die AR-VR-Datenbank ist Teil des Projektes „Virtuelles Lernen in der LehrerInnenausbildung“ (ViLa). Die Datenbank beinhaltet Virtual- und Augmented-Reality-Titel, die sich für den Einsatz in unterschiedlichsten Schulfächern, -formen und -klassen eignen und stellt diese in einer Kurzbeschreibung vor. Der didaktische Kommentar gibt Einblicke in mögliche Unterrichtsszenarien und diskutiert Potenziale, aber auch mögliche Herausforderungen.

        Die Datenbank wird stetig erweitert.

        Methodik

        Publikationen (OER/OA)