Archiv
Newsticker
Newsticker Sommer 2024
- Eser Aktay (ZEIT-Online): Gute Bildung braucht kleine Klassen, oder? – Quiz zu Bildungsmythen
Wenn es um Bildung geht, gibt es Mythen, die sich hartnäckig halten. Dabei wurden einige von ihnen schon lange von der Wissenschaft widerlegt.
Die Zukunft Deutschlands hängt nach Ansicht vieler vor allem an der Stärke des Bildungssystems. Gleichzeitig zeigen sich viele ernüchtert: In zentralen Punkten weiche die Realität deutlich von ihrem Ideal ab.
Die vorlesungsfreie Zeit ist vielleicht für Hochschulangehörige die beste Gelegenheit, um etwas Neues zu lernen und sich endlich mal wieder einer interessanten Lektüre zu widmen. Um Ihnen die Auswahl etwas zu erleichtern, haben wir in diesem Newsletter eine inspirierende Sommer-Leseliste mit unseren neuesten HFD-Veröffentlichungen und Blogbeiträgen zusammengestellt. Vom aktuellen Stand zu KI an deutschen Hochschulen über hybride Lehre und moderne Lehr-Lernräume bis hin zu Student Mental Health ist für alle Geschmäcker und Bedarfe etwas dabei. Auch für die visuellen Lerntypen gibt es eine gute Alternative, denn alle Videos vom U:FF 2024 laden mit spannenden Playlists zum Nachschauen ein.
Auch (Call-to-)Action-Fans kommen nicht zu kurz – vielleicht haben Sie Pläne für eine HFD-Delegationsreise oder wollen sich bei unserem HFDlead-Netzwerk beteiligen? Und wenn Sie schon einmal den wichtigsten Termin im Herbst in den Blick nehmen wollen: Wir laden Sie jetzt schon herzlich zur nächsten HFDcon am 13. November nach Berlin ein. Unter unserem Jubiläumsmotto “Hochschule von Morgen heute gestalten” treffen sich Vordenker:innen und Praktiker:innen in zahlreichen Workshops bei unserem großen HFD-Community Event. Die Anmeldung ist ab heute möglich!
Bei allen Terminen und Angeboten gilt: Wir wünschen Ihnen eine erholsame und erkenntnisreiche Sommerzeit und freuen uns auf die kommenden Gelegenheiten zum Austausch!
@YouGov-Umfrage (im Auftrag von WELT am Sonntag)
- Ricarda Breyton, Sabine Menkens, Freia Peters: So benoten die Deutschen ihre Schulen
Das Bildungssystem steckt tief in der Krise. Eine Umfrage für WELT AM SONNTAG zeigt, wie die Bevölkerung die Arbeit der Schulen aktuell bewertet. Vor allem ein Missstand stößt den Deutschen demnach auf.
- Sabine Menkens: Wie es diese Schule schafft, allen Kindern gerecht zu werden
Lernschwache und Begabte, Arme und Reiche, Muttersprachler und Migranten: Heterogenität ist die zentrale Herausforderung des Bildungssystems. Eine Berliner Schule macht aus der Not eine Tugend – mit erstaunlichem Erfolg. Und trotz riesiger Leistungsunterschiede in Klassen. Wie schafft sie das?
- Freia Peters: Jetzt plant ein Bundesland die erste rein digitale Schule
Bundesweit fehlen 16.000 Lehrkräfte. Deshalb feiert nun der aus der Corona-Zeit bekannte Hybrid-Unterricht ein Comeback: Erste Bundesländer setzen auf Video-Unterricht und Selbstlernmodule, um den Lehrermangel in den Griff zu kriegen. Ein Bundesland plant sogar eine „digitale Landesschule“.
@Bildungsbericht 2024
Der zehnte Nationale Bildungsbericht ist heute veröffentlicht worden. Er beschreibt die Gesamtentwicklung des deutschen Bildungswesens und widmet sich in diesem Jahr schwerpunktmäßig der beruflichen Bildung.
Kommentare
- J. M. Wiarda: Soziale Ungleichheit bleibt “ein riesiges Dauerproblem”
Was im neuen Nationalen Bildungsbericht steht und warum Autorensprecher Kai Maaz davor warnt, Einwanderer für die schlechte Performance des Bildungssystems verantwortlich zu machen.
- Silke Fokken (DER SPIEGEL): Wo bleibt der Aufschrei?
Ein neuer Expertenbericht listet auf, wie ungerecht das deutsche Bildungssystem ist. Damit sich etwas ändert, müssten die Druck machen, die davon profitieren.
- Parvin Sadigh (DIE ZEIT): So schaffen wir das nie
Das deutsche Bildungssystem bleibt in allen Altersgruppen ungerecht, vor allem für zugewanderte Menschen, bilanziert der Nationale Bildungsbericht. Es braucht mehr Geld.
Kreatives Denken PISA 2022
- Jennifer Diedrich, Sabine Patzl, Pia Todtenhöfer, Doris Lewalter: Kreatives Denken in Deutschland und im internationalen Vergleich
In der achten Erhebungsrunde des Programme for International Student Assessment (PISA), 2022, wurde als innovative Domäne das kreative Denken erfasst. Dies ist die Kompetenz, kreative bzw. vielfältige Ideen zu entwickeln oder bestehende Ideen weiterzuentwickeln. Dazu haben die Jugendlichen Aufgaben in den Bereichen soziales- und naturwissenschaftliches Problemlösen sowie im visuellen und schriftlichen Ausdruck bearbeitet. Fünfzehnjährige in Deutschland lagen in dieser innovativen Domäne im Durchschnitt der OECD-Staaten. Mädchen zeigten, wie auch in allen anderen OECD-Staaten, höhere Kompetenzen im kreativen Denken als Jungen. Gymnasiast*innen zeigten bessere Leistungen als Schüler*innen an nicht gymnasialen Schulformen. In einer Mehrebenenanalyse zeigte sich, dass Schüler*innen mit höheren Mathematik-, Naturwissenschafts-, oder Lesekompetenzen auch besser gelernt hatten, kreativ zu denken. Es ist von einer wechselseitigen Befruchtung der Kompetenzen auszugehen (Gajda et al., 2017).
Zusammenfassung:
-
- bildungsspiegel: Kreativität im Klassenzimmer: Ergebnisse der PISA-Studie
Kommentare
- Anja Braun (SWR): PISA-Studie zu kreativem Denken: Deutsche Schüler nur Mittelmaß
Kreatives Denken gilt als Voraussetzung, um mit Veränderungen umgehen zu können – im Beruf wie im Alltag. Eine Pisa-Sonderauswertung hat analysiert, wie kreativ 15-jährige Schülerinnen und Schüler denken.
- Stephan Maaß (DIE WELT): So schlecht steht es bei deutschen Schülern um den Bildungsfaktor der Zukunft
Kreativität gilt als Schlüsselkompetenz in der Arbeitswelt. Erstmals hat die Pisa-Studie diese Fähigkeit nun bei 15-jährigen Schülern gemessen. Die Ergebnisse überraschen: Sie widerlegen ein weitverbreitetes Vorurteil. Und: Nicht nur zwischen den Ländern offenbaren sich große Unterschiede.
- Alexander Brand (Deutsches Schulportal): Kreatives Denken ist an Schulen in Deutschland seltener gefragt
Wie kreativ sind Schülerinnen und Schüler in Deutschland? Antworten auf diese Frage liefert die PISA-Studie 2022. Im Dezember bescheinigte sie den 15-Jährigen hierzulande die schlechtesten jemals gemessenen Leistungen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften. Am 18. Juni 2024 wurden nun die Ergebnisse der Sondererhebung zu kreativem Denken veröffentlicht. Es ist das erste Mal, dass diese Kompetenz in einer PISA-Studie erfasst wird. Das Schulportal stellt die wichtigsten Ergebnisse vor.
SINUS-Jugendstudie 2024
- Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Wie ticken Jugendliche?
Bereits seit 2008 berichtet die SINUS-Studie „Wie ticken Jugendliche?“ alle vier Jahre über die Verfassung der jungen Generation. Ausführliche Interviews, fotografische Dokumentationen des Wohnumfelds und Selbstzeugnisse der Jugendlichen liefern einen lebendigen Einblick in die Lebenswelten der 14- bis 17-Jährigen.
Redaktionelle Zusammenfassungen:
-
- Lizzynet: Wie ticken Jugendliche 2024?
- Svenja Schönbeck (Deutsche Kinder- und Jugendstiftung): „Wie ticken Jugendliche?
Medienberichte
Was im neuen Nationalen Bildungsbericht steht und warum Autorensprecher Kai Maaz davor warnt, Einwanderer für die schlechte Performance des Bildungssystems verantwortlich zu machen.
Optimistisch blicken Jugendliche in die Zukunft – trotz Krisen. Das ist die Erkenntnis der Sinus-Jugendstudie. Zwar sei ihr Blick ernster und besorgter als der früherer Generationen, Optimismus und Alltagszufriedenheit aber hätten sie sich bewahrt.
Studien
- Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM): Aufbau von KI-Kompetenz in Schule und Elternhaus notwendig
BLM stellt Studie zu Algorithmen und Künstlicher Intelligenz im Alltag von Jugendlichen vor.
Ob auf Instagram, TikTok oder mit ChatGPT: Jugendliche begegnen Algorithmen und Künstlicher Intelligenz (KI) im Medienalltag an vielen Stellen. Doch was wissen sie darüber? Und wie nutzen sie KI-Tools? Um Antworten auf diese und weitere Fragen zu bekommen, hat die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) die deutschlandweit erste systematische Untersuchung zur Algorithmen- und KI-Kompetenz von Jugendlichen in Auftrag gegeben.
Neues aus der KMK
- Lisa Niendorf (campus schulmanagement): Was braucht die Zukunft der Lehrkräftebildung?
Fast zeitgleich haben der Stifterverband und die Ständige Wissenschaftliche Kommission im vergangenen Jahr ein Papier zur Zukunft der Lehrkräftebildung veröffentlicht, die Kultusministerkonferenz hat im März dieses Jahres ein umfassendes Reformpaket für die Lehrkräftebildung beschlossen. Seitdem schwirren viele Ideen im Raum: Duales Studium, Ein-Fach-Studium, Verkürzung des Referendariats. Vor allem die Idee des Dualen Studiums wird derzeit in länderspezifischen Modellversuchen umgesetzt. Baden-Württemberg startete im Mai die Bewerbungsphase für das Modellprojekt Duales Masterstudium. Weitere Modellprojekte sind in Bayern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu finden.
Das Bildungssystem in Deutschland steht aktuell vor der Aufgabe, das Potenzial generativer KI-Technologien wie Large Language Models (LLM) zu nutzen, dabei ihre Grenzen klar zu erkennen und verantwortungsbewusst mit ihren Beschränkungen umzugehen. Die Ständige Wissenschaftliche Kommission möchte mit diesem Impulspapier einen Diskussionsbeitrag leisten und Anregungen geben für den schulischen Einsatz sowie für Forschungs- und Entwicklungsaufgaben, um den lernförderlichen Einsatz von LLM sicherzustellen.
Die Kulturministerkonferenz hat in ihrer heutigen Sitzung Handlungsempfehlungen zu Digitalität und digitaler Transformation im Kulturbereich verabschiedet. Als eine der zentralen Herausforderungen der zukünftigen Prozesse sowohl für die Kulturverwaltung selbst wie für Kultureinrichtungen werden beispielsweise die Schaffung klar formulierter, konkreter und in Koordination mit allen Beteiligten entwickelter Digitalstrategien benannt.
Viele der Empfehlungen ermöglichen eine zukünftige Standardisierung bis hin zur Evaluation der Angebote. Was mir – wie bei allen Empfehlungen – noch fehlt: eine Operationalisierung …
Neues aus uni@schule
- Svenja Mareike Schmid-Kühn / Thorsten Fuchs: Abbrüche, Ausstiege und andere Wege aus Lehramtsausbildung und Lehrerberuf
Der Mangel an Lehrkräften ist allgegenwärtig und die Diskussion von Maßnahmen innerhalb des Schul- und Bildungssystems lebhaft. Dass (angehende) Lehrkräfte die Lehramtsausbildung oder den Beruf verlassen, folglich dem System Schule nicht (mehr) zur Verfügung stehen und damit zur weiteren Verschärfung des Lehrkräftemangels beitragen, spielte in der Diskussion bislang nur eine randständige Rolle. Wieso ein nicht unerheblicher Anteil der angehenden Lehrkräfte noch im Studienverlauf aufhört, weshalb der Vorbereitungsdienst abgebrochen wird und Lehrkräfte aus dem Beruf aussteigen, sind komplex zu perspektivierende Fragen, denen sich der Band mit systematischen Reflexionen, empirischen Analysen und Einblicken in Umsetzungen aus der Bildungs- und Beratungspraxis widmet.
- Jörn Loviscach: Missing Link: Die GPT-fizierung des Studiums
Die Fortschritte der KI werden die Hochschullehre nicht ungeschoren lassen. Sieben Thesen mit Beispielen aus technischen Studienfächern.
- Gabi Reinmann: Besser als keine Lehre
Was war doch gleich wieder hybride Lehre und – spezieller – hybride synchrone Lehre? Es hat den Anschein, als wäre das seit Anfang 2023 kein Thema mehr, weil alle lieber gebannt auf die nächsten Entwicklungen generativer Künstlicher Intelligenz (KI) schauen.
- Prof.’in Weßels, Prof. Zierer: KI-Update Deep-Dive: KI in der Bildung – Fluch oder Segen?
Lernen mit oder trotz künstlicher Intelligenz. Was als Pro-und-Contra-Debatte beginnt, endet mit einem einvernehmlichen Appell an die Bildungspolitik.
Lehramtsstudiengänge können lediglich Ausschnitte des benötigten Wissens für späteres Lehrkräftehandeln bieten. Dieses gilt insbesondere mit Blick auf Erkenntnisse aus empirischen Studien, die ohnehin nur partiell auf Unterrichtshandeln übertragbares Wissen liefern und fortlaufend neue Einsichten generieren.
Daher scheint es notwendig, dass Bildungsforscher*innen verstärkt Möglichkeiten der Wissenschaftskommunikation nutzen, wenn sie im Anschluss an die Phasen der Lehrer*innenbildung mit ihren Forschungsergebnissen Lehrkräfte im Beruf erreichen wollen und evidenzorientiertes Lehrkräftehandeln befördert werden soll.
In dem Beitrag werden Ziele und Beispiele von Wissenschaftskommunikation in der Lehrer*innenbildung vorgestellt und deren Potenziale diskutiert.
- , , ,
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission hat ein Impulspapier zur Implementation und Nutzung von künstlicher Intelligenz in der Schule vorgelegt. Prof. Ulrike Cress fasst in ihrem Gastbeitrag die wichtigsten Punkte zusammen.
- campus-schulmanagement: „Es nützt nichts, schlechte Praxis zu kopieren”
SWK-Talk: Prof. Thiel und Prof. Köller haben bei einer gut besuchten Online-Veranstaltung die Empfehlungen des neuen Gutachtens zur Lehrkräfteausbildung erläutert – und auch auf Kritik reagiert
- campus-schulmanagement: Wie können Schulen und Bildungsforschung besser zusammenarbeiten?
In ihrem Gastbeitrag skizzieren Dr. Désirée Theis und Dr. Raphaela Schlicht-Schmälzle, wie Wissenschaft-Praxis-Partnerschaften aufgebaut werden können
- Prof.’in Katharina Zweig: Die KI war’s
Da sie wegen Corona (scheint sich ja wieder stärker breit zu machen…) einen Vortrag zu “Kann ChatGPT Noten geben” nicht halten konnte stellt sie bis zum 18.10. die wichtigsten fünf Seiten aus ihrem neuen Buch zur Verfügung.
- Jörn Loviscach: Bildeingabe in ChatGPT
Endlich Klausuren nicht mehr selbst nachgucken müssen! Meine ersten Experimente: Geometrie nachmessen, Objekte finden, Tafel zu LaTeX (nebenbei: ChatGPT auch als TeX-Interpreter*in!), Konstruktion verstehen, Bildiro…
- Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Künstliche Intelligenz
Spätestens seit das Unternehmen OpenAI im November 2022 seinen Chatbot ChatGPT vorgestellt hat, ist das Thema Künstliche Intelligenz in der breiten Öffentlichkeit angekommen. Die aktuellen Entwicklungen sind dabei sowohl von großen Hoffnungen als auch großen Befürchtungen begleitet.
Was viele gleichermaßen fasziniert und ängstigt, ist die Fähigkeit der KI, zu lernen und das erworbene Wissen direkt anzuwenden. Waren es früher körperlich anstrengende Arbeiten, die Menschen an Maschinen übertrugen, müssen heute auch „Wissensarbeiter“ um ihre Jobs fürchten. Die Herausbildung eines eigenen Willens der KI mag zwar eine dystopische Übertreibung sein – aber auch ohne autonomes Bewusstsein ist KI ein mächtiges Instrument.
- Ute Schmid (via campus-schulmanagement): Risiken und Nebenwirkungen von KI in der Bildung – und wie man ihnen begegnet
Prof. Dr. Ute Schmid analysiert in ihrem Gastbeitrag, was es braucht, um künstliche Intelligenz kompetent in den Unterricht zu integrieren.
- Gabi Reinmann: DESKILLING DURCH KÜNSTLICHE INTELLIGENZ?
Mit der Verbreitung von ChatGPT fragt man in der Hochschuldidaktik vor allem danach, welche neuen Kompetenzen aufgebaut werden sollten oder müssten, um generative KI-Systeme souverän einsetzen zu können. Dass und inwiefern Kompetenzen auch verloren gehen könnten, ist ein Phänomen, das national wie international derzeit eine vergleichsweise geringe Rolle in Beiträgen zu KI an Hochschulen spielt. Das Diskussionspapier von Prof. Dr. Gabi Reinmann betrachtet den Begriff „Deskilling“ aus der Perspektive der Hochschuldidaktik.
Tipps aus der Edu®-Szene
#ChatGPT
Wie #ChatGPT und andere kI-Bots die Hochschule verändern – interessant und multiperspektivisch! #twittercampus https://t.co/jCSfev8aT5
— Viera Pirker🎗️ (@VieraPirker) March 18, 2023
Sehr schönes Video, in der Gabi Reinmann eine Wertediskussion zum Einsatz von KI im Kontext der Hochschullehre anstößt. #chatgpt #ai #twittercampus #twlz https://t.co/tP7YTPI6Mp
— Christian Spannagel (@dunkelmunkel) February 24, 2023
Chat GPT & Co. werden immer populärer: Wir haben dazu eine Übersicht mit Informationsveranstaltungen zu und Anwendungsmöglichkeiten von Künnstlicher Intelligenz erstellt – lasst euch gerne inspirieren! https://t.co/yfzcAPOehd #zfh_usi #digitaleLehre pic.twitter.com/Yx8HfW4bnD
— Zentrum zur Förderung der Hochschullehre (@zfh_usi) March 17, 2023
Ja, das klingt gut! Ist ja auch deutlich zeitgemäßer 😉
Einige Unis haben ja schon Ideen (falls noch nicht bekannt) 😃https://t.co/jcgor17pedhttps://t.co/BNEw0ApJ8Ahttps://t.co/1ogsWd8rer
Hier von @dunkelmunkel Gedanken –https://t.co/o8PskdGwox— Cornelia Stenschke | MedienTipps (@coolschooltoday) February 13, 2023
Mit #ChatGPT könnt ihr euch ganz leicht #Aufgaben zu #Videos erstellen lassen. #twlz
👉🏻Transkript bei YouTube anzeigen lassen und kopieren.
👉🏻Prompt: Erstelle mir eine Aufgabe zu diesem Transkript.In a blink of an eye! Aufgabentafel fertig! pic.twitter.com/7Q8aCsA8dX
— Tim Kantereit (@Herr_Ka_Punkt) February 13, 2023
KI und Schreibprozesse an Schulen/Hochschulenhttps://t.co/3VfyNfkDyb pic.twitter.com/iEGo32hI2W
— Medienpädagogik Praxis-Blog (@medienpaed) January 19, 2023
Hybride Lehre
Mein Artikel "Warum #Hybridlehre bisher nicht (so richtig gut) funktioniert und was wir (noch) ändern müssen" ist jetzt in "Perspektiven auf Lehre. Journal for Higher Education and Academic Development" unter einer CC-BY-SA-Lizenz erschienen.
DOI: https://t.co/jvjjtEGcqz pic.twitter.com/xhzMBnOvPz— Mathias Magdowski (@MMagdowski) March 7, 2023
Im Rahmen unseres Themenspecials „Hybride Lernräume“ sind zwei neue Beiträge erschienen: zu standortübergreifenden Hybridseminaren @fernunihagen und einem neuen Tool @th_koeln, um ad hoc Bildinhalte zu teilen: https://t.co/ijTG3Ni73t #TwitterCampus #HybridLR !B pic.twitter.com/LiqpQwdj6y
— e-teaching.org (@eteachingorg) March 1, 2023
Politik
"Jetzt geht’s an die Umsetzung!" @ChammonJacob mit @Schule_21 im Gespräch über die ergänzenden Empfehlungen der KMK zur Strategie "Bildung in der digitalen Welt". #twlz @forumbd https://t.co/viz8w9wj8L
— Schule_21 (@Schule_21) March 9, 2022
Diskutiert werden die Bedeutung informatischer Bildung in der #Grundschule sowie die Potentiale, die Kompetenzzentren für die erfolgreiche Umsetzung bergen und wie sie auf systemischer, materieller und personeller Ebene gestaltet sein sollten.
— Bildungscampus (@BC_Uni_Potsdam) January 13, 2022
https://twitter.com/prof_birgit/status/1497127662967480331
Heute im @focusonline zu Gast mit einem Auszug aus meinem neuen Buch.
“Die Zukunft des Klassenzimmers ist nicht die Kreidetafel”
Das Magazin ab heute überall im Handel 📰 #twlz pic.twitter.com/fL1l0JCXVx
— Dario Schramm (@darioschramm) February 5, 2022
Kommentar: Digitalisierung der Schulen – war da was? https://t.co/sMXGUhzNWY #twlz #schuleDigital
— heise online (@heiseonline) January 5, 2022
🔎GI-Expert*innen zur jüngsten KMK-Empfehlung: "Lehren und Lernen in der digitalen Welt": Es ist ein guter Anfang – aber wir brauchen mehr informatische Selbstkompetenz und die curriculare Einbindung an Schulen und in der Lehrkräftebildung."
👉 https://t.co/cWZalp5YG4— Gesellschaft für Informatik e.V. (@informatikradar) February 2, 2022
Erkenntnisse aus #Schulleistungsstudien als Thema der #Lehrkräftebildung – Nach #PISA ist vor PISA | Freier Download aus der Zeitschrift #SEMINAR des bak #Lehrerbildung | #twlz #fl_seminar siehe: https://t.co/UovWCRXExG | #vorbereitungsdienst #studienseminar #lehrerbildung pic.twitter.com/UIb0sOjVWD
— bak Lehrerbildung (@bak_Lb) January 25, 2022
#Schule im Wandel: Neue Studie von Stifterverband und @McKinsey_de zeigt, künftige Lehrkräfte sind nicht gut auf aktuelle Herausforderungen vorbereitet. Digitale und transformativen Fähigkeiten werden immer wichtiger. Zur Studie https://t.co/d6GxvIt7Us #Lehrkraefte #Lehrerbildung pic.twitter.com/AAK8xGbBG0
— Stifterverband (@stifterverband) January 21, 2022
Bayern, Berlin, Bremen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein liegen bei der #Digitalisierung von #Schule vorn. Zeigt unsere neue Studie „Schule digital – Der #Länderindikator 2021“, die gerade erschienen ist. https://t.co/ojxXKHVR5n #schuledigital #digitalebildung pic.twitter.com/mcmlPeLGei
— telekomstiftung (@telekomstiftung) November 3, 2021
Didaktik
Starting 2023 with a critical analysis of #AR #research —> #openaccess @learninglab @iimphsg https://t.co/ZtsYdJoDGJ
— Josef Buchner (@Josef_Buchner) January 2, 2023
Aktivierende #Methoden für die #digital gestütze #Lehre als #OER für Blended Learning Seminare im Kontext #Hochschule.
Erstellt von @kbauerphd im Rahmen des Projekts #QUADIS. Danke @inno_lehre für die Förderung!https://t.co/vWRn3fFbyY
Download hier:https://t.co/DFuLwWSNce pic.twitter.com/7IHIN3GGQz
— DigiLLab der Universität Augsburg (@DigiLLab) October 27, 2022
Lernen Lehramtsstudierende wirklich etwas in der VR? Kurze Antwort: Ja! Die lange Antwort gibt es hier: (1/6) pic.twitter.com/eA0LE1ZBXI
— @FachportalPaedagogik@bildung.social (@FachportalPaed) September 21, 2022
AR-VR-Datenbank des Zentrum für didaktische Computerspielforschung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
Die AR-VR-Datenbank ist Teil des Projektes „Virtuelles Lernen in der LehrerInnenausbildung“ (ViLa). Die Datenbank beinhaltet Virtual- und Augmented-Reality-Titel, die sich für den Einsatz in unterschiedlichsten Schulfächern, -formen und -klassen eignen und stellt diese in einer Kurzbeschreibung vor. Der didaktische Kommentar gibt Einblicke in mögliche Unterrichtsszenarien und diskutiert Potenziale, aber auch mögliche Herausforderungen.
Die Datenbank wird stetig erweitert.
Bottom-Up zur "Blended University"?
Im Magazin "strategie digital" berichten Walter Jansen und Stella Wasenitz vom @EdlabMaastricht über den Erfolg des Problem-Based-Learning-Ansatzes an der @MaastrichtU. https://t.co/hFa96jdWbH#DigitalTurn pic.twitter.com/SF9pGqhL09— Hochschulforum Digitalisierung (HFD) (@HFDdigital) July 26, 2022
Wir empfehlen diesen Beitrag der AG „Psychologie und Lehr-Lernforschung in der Hochschuldidaktik“ https://t.co/8pVwxfTMLG, der auch Teil unseres Blended-Learning-Dossiers ist https://t.co/abvTaYTWiI.#DigitalTurn
— Hochschulforum Digitalisierung (HFD) (@HFDdigital) July 11, 2022
[workshop] Eigene Lehrvideos – von Macharten zu didaktischen Überlegungen #video #workshop https://t.co/vuagRKqE54
— Martin Ebner (@mebner) September 8, 2022
kleines Mindmapping zum Thema "Kollaboration in der Lehrkräfteausbildung, angeregt durch @Noelte030 #twlz #fl_seminar pic.twitter.com/OGHodCGul9
— Jan Marenbach (@jjjmare) December 21, 2021
Da wir wissen, dass uns auch viele Referendare folgen, möchten wir auf dem Blog unsere Erfahrung teilen sowie Tipps & Rückblicke geben. @VidSpHistoriker startet mit Tools für den Unterrichtsbesuch. Übrigens nicht nur für Referendare lesenswert 😊 ➡️ https://t.co/x37uepENSN#twlz pic.twitter.com/dRbbwjZAIQ
— KMS-B I Katharina (@KBildung) August 19, 2022
https://twitter.com/_DigitalWriter_/status/1564639554606333954
#twitterLZ #twlz_bb
Was hättet Ihr gerne schon im Referendariat gelernt?— Cornelia Stenschke | MedienTipps (@coolschooltoday) May 21, 2022
Liebes #twlz wir brauchen euch! Wir wollen unsere Lehramtsstudis an der @UniPotsdam auf den Alltag als #Lehrkraft vorbereiten. Hierzu sammeln wir herausfordernde Momente, die euch in der Schule mit SuS, KuK oder Eltern begegnen. Hinterlasst eure #TeacherMoments in den Kommentaren
— Eric Richter (@eric_richter_) April 25, 2022
https://twitter.com/insidexyz/status/1502279253873807361
Wer schulische Transformationsprozesse anstoßen will, muss auch Hochschullehre verändern! https://t.co/0GX8Bm9jns @Medienpaed_PHL #unilernhaus #twlz
— Uta Hauck-Thum (@ht_uta) March 7, 2022
Wer möchte bei mir in der Didaktik der Informatik promovieren? TVL-E13, 50%, 3Jahre. Ich freu mich auf eure Bewerbungen. #PflichtfachInformatik #twlzhttps://t.co/N48Oslkdrj
— @ira@bildung.social (@elaine_miller) January 19, 2022
Das war eine Veranstaltung! Danke besonders an die Studierenden mit Anregungen zum Weiterdenken u Möglichkeiten, Einblick in die Lernendenbiografien zu nehmen. So geht vernetzte Lehrer:innenausbildung, #twlz @pruefungskultur
Zum Nachlesen: https://t.co/qKomWLI9Vm https://t.co/rPhYqmJ4hA
— Catrin Ingerfeld-Bloemertz (@CatrinIngerfeld) January 18, 2022
Müssen wir auch 2022 noch über dieses Digitalzeugs in der Schule reden?
Ja, denn die grossen Fragen stehen uns noch bevor. https://t.co/UCvQ0DKEk8 / https://t.co/XirvAu3QbH pic.twitter.com/q3fM75PZN4
— Beat Döbeli Honegger (@beatdoebeli) January 14, 2022
Hallo #Twittercampus, uns ist zu Ohren gekommen, dass Interesse an einem Q&A zum Thema #hybrideLehre an Hochschulen besteht. Dem würden wir gerne nachkommen. 🤗 #fragtdasZML pic.twitter.com/ZPr00C6VUf
— ZML – Zentrum für Mediales Lernen (@zmlkit) January 12, 2022
Ein paar Gedanken zur Didaktik in der Digitalität – ganz allgemein. #edupnxhttps://t.co/Xe1DtkIXhd
— Ines Bieler (@seni_bl) January 7, 2022
Strategische Hochschulentwicklung in Folge der Pandemie – Zukunftskonzepte in Sicht?
Die neue HFD-Studie (durchgeführt von HIS-HE) zeigt, welche Lehren Hochschulleitungen aus den Corona-Semestern ziehen.https://t.co/yWvWKWGWWb#DigitalTurn #TwitterCampus pic.twitter.com/ldEp33fDnN
— Hochschulforum Digitalisierung (HFD) (@HFDdigital) March 1, 2022
kollegiale Fallberatung – eine sehr hilfreiche Methode für Beratung und Ausbildung bei schwierigen Situationen.#fl_seminar #twlz pic.twitter.com/SGwrvc8kOf
— Jan Marenbach (@jjjmare) March 9, 2022
Methodik
https://twitter.com/Seppi04748866/status/1484211103043403776
Weil es bei uns gerade wieder aktuell ist: #Selbstlernkurs zum Thema „#Facharbeiten schreiben“ https://t.co/p5i2NiJJG8 Danke für den Hinweis an @jorg_steinemann! #twlz pic.twitter.com/p6gGPDKUnF
— Anna Do (@an_annago) January 14, 2022
Bei unserem Quiz können Sie sicher noch etwas dazulernen. #twlz https://t.co/OwAL8Ryvof
— Das Deutsche Schulportal (@schulportal) January 12, 2022
Gerade wiederentdeckt: Tolle Einführung von Planet Schule in grundlegende Filmgestaltungsmittel für Kinder. Sehr hilfreich!#PrimarEdu #Twlzhttps://t.co/le5VSxc7Ti
— Thomas Irion (@thomas_irion) January 19, 2022
Das 3×3-Format ist derzeit mein Favorit, wenn ich Online-Vorträge gebe. Das ist ein Hybrid aus Vortrag und Workshop. Für @selbst_lernen / @bpb_de habe ich aufgeschrieben, wie das funktioniert und womit ich gute Erfahrungen gemacht habe. https://t.co/BLeCXCQ67x
— Jöran Muuß-Merholz (@joeranDE) January 12, 2022
Publikationen (OER/OA)
#Neuerscheinung: Der Tagungsband zur Konferenz „Inverted Classroom and beyond 2021“ ist ab sofort online verfügbar unter https://t.co/89Ph6bv29e pic.twitter.com/6n2mE7jdpL
— Forum Neue Medien in der Lehre Austria (@fnm_at) February 4, 2022
Mein Kollege hat einen neuen Sammelband zur Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung mit herausgeben 🎉 Der Sammelband ist OpenAcess und kann unter https://t.co/Tc2h8B82VU kostenlos bezogen werden (Achtung: Nur der Download ist kostenlos). #twlz #fl_seminar
— Anna (@Anna__Elbe) February 1, 2022
Wie gelingt digitales Lehren und Lernen an der Hochschule? Wir haben da was: Erkenntnisse aus der empirischen Lehr-Lernforschung
Teil 1: Planung und Gestaltung digitaler Lehre https://t.co/PhCcD02k28 #twlz #publikation #learning— Sonja Berger (@edu_sonja) January 17, 2022
Der neue #Jugendschutz– und Medienkompetenzbericht der @medienanstalten ist da. Er bietet eine Übersicht über aktuelle Fragen u.a. zu den Themen #Desinformation und #Misinformation. Download: https://t.co/rxD2qRLTZR#Medienkompetenz pic.twitter.com/jZVLy47SN4
— NLM (@nlm_de) January 18, 2022
#OpenPhoto: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte@jschirge hat in seiner Sammlung von Websites mit “freien” Bildern mehr als 100 Adressen zur Bildersuche zusammengetragen.
👉 https://t.co/VjjKuSWkNm#OpenContent #OERde #twlz
— OERinfo (oerinfo@bildung.social) (@OERinfo) January 20, 2022
Der Name ist Programm: @exciting_edu berichtet von spannenden Bildungsthemen 🧑🏫✨. In der neuen Ausgabe geht es u. a. um eine #Mars-Mission im #Klassenzimmer – mit #NEPOmissions & mehr Ideen für den #Unterricht.
Zum Download (PDF): https://t.co/5eddYeeEym#twlz @FraunhoferIAIS pic.twitter.com/brbXHoarcN
— Roberta® – Lernen mit Robotern (@RobertaIAIS) January 13, 2022
Ein #Märchenbuch zur digitalen Ethik haben Studenten & Lehrende der @hdm_stgt entwickelt. Die Märchen sollen Kinder & Jugendliche unter anderem für die Themen #KünstlicheIntelligenz oder #FakeNews sensibilisieren & #Digitalkompetenzen fördern: https://t.co/8ssjBwiMh3
— MINT Zirkel (@MINT_Zirkel) December 28, 2021
Sehnsucht nach #Schule? 🤩 Wie Ihr als #Lehrer*innen mit Differenzierungsmaßnahmen im #Unterricht sowohl Euren leistungsstarken #Schüler*innen als auch der ganzen #Klasse nächstes Jahr etwas Gutes tun könnt, lest Ihr in unserem gratis Themenheft: https://t.co/QodWy5WsvS #twlz pic.twitter.com/3FUmib94dF
— Forschungssynthesen am ZIB (@ForSynZIB) December 30, 2021