Mit den zunehmenden Herausforderungen und Implikationen der Digitalisierung im Hochschulbereich sind die Bedeutung und nicht zuletzt auch die Bereitschaft zur Entwicklung von Sharing-Ansätzen gewachsen. Die Potenziale von Tausch und Mehrfachnutzung hinsichtlich Effizienz und Qualität werden von den Akteuren immer stärker erkannt und spiegeln sich aktuell in einer intensiveren Diskussion über Open Educational Resources (OER) wider. Sharing-Ansätze zielen dabei sowohl auf die Content-Ebene (z. B. über OER), die Infrastrukturebene (technische wie bauliche), die Service-Ebene (gemeinsame Service-Angebote) als auch auf die Personalebene (z. B. gemeinsames Teilen von Personal in Projekten usw.) ab.
Die Digitalisierung bietet die Möglichkeit, die Lehre stärker für einen öffentlichen Diskurs, wie er in der Forschung selbstverständlich ist, zu öffnen und damit zu mehr Transparenz und Innovation sowie einer erhöhten Sichtbarkeit und Wertschätzung von Lehrleistungen beizutragen. Durch den Austausch von Lehrkonzepten und -materialien sowie durch die gemeinsame Entwicklung von Lehr-/Lernmaterialien, die mehrmals und von mehreren Personen genutzt werden, können Lehrende von einem größeren Ideenpool sowie einer durch unterschiedliche Perspektiven angereicherten Materialvielfalt profitieren.[6]https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2019/BS_190314_Empfehlungen_Digitalisierung_Hochschullehre.pdf
Kennt Ihr schon unsere Seite "OER finden"? Dort verlinken wir zu vielen freien Fotos und Icons, die Ihr für die Lehre nutzen könnt.
Jetzt auch mit Links, die für mehr Diversity in Euren Visualisierungen sorgen! 👨🏽🦽👩🏿🤝👩🏼👩🏿🦳https://t.co/dAgmbHShIX
!B pic.twitter.com/dHg3Z26weZ— Service-Center für gutes Lehren und Lernen (SeLL) (@SeLL_hhu) January 11, 2022
Es gibt wirklich tolle Tools, um online nach Literatur zu suchen. Doch gehören einige davon privaten Firmen. Und die können ihre Bedingungen ändern, den Laden dicht machen oder sonst was … Tun sie auch – gelegentlich: https://t.co/sqwrZ0gYXs #twittercampus #Literaturrecherche
— Recherchemeisterin (@Rechercheuse) January 24, 2022
Wer es noch nicht mitbekommen hat: die für schulische Projektarbeit hervorragend zu nutzende @creativecommons Bilddatenbank hat ein neues Zuhause auf https://t.co/TcVnZBBoJV. Die genial-schnelle Quellenangaben-Funktion ist zum Glück mit umgezogen😄👍🏻 #twlz #twitterlehrerzimmer pic.twitter.com/7FeCFjbz4K
— Sascha Lesum (@SLesum) January 30, 2022
uni@schule: Chemie finde ich eigentlich interessant, aber …
Kürzlich hat Prof. Klemm in den MINT Fächern ein Lehrkräftemangel „in einem dramatischen Ausmaß“ prognostiziert. „Eine Analyse für Nordrhein-Westfalen, die auf die übrigen Bundesländer tendenziell übertragbar ist, hat gezeigt, dass 2030 nur für ein Drittel der Stellen...
Spiele in der Vorlesung
Angesichts der hochschnellenden Krankmeldungen und dem Festhalten an Präsenzunterricht erinnere ich mich an einen Dialog mit einem Schulleiter. Wir waren mitten in einer einen hohen Krankenstand produzierenden Grippewelle. Er fragte sich, ob man dem Lehrkräftemangel...
uni@schule: Erfolgsformeln – Anwendungen der Mathematik
Wie häufig werden wir Mathematiklehrkräfte nicht nur von Schülerinnen und Schülern gefragt: Wozu brauchen wir den Mathematikunterricht? Hätte viel zu wenig mit dem späteren Berufsleben zu tun, so deren Klage. Das hat Mitte der 90er-Jahre bereits H.W. Heymann in seiner...
Digitale Kommunikation
Digital Communication Research ist die offizielle Buchreihe der Fachgruppe „Digitale Kommunikation“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK). Veröffentlicht werden hier Tagungs- und Herausgeberbände sowie Dissertationen und...
Wissenstransfer – Komplexitätsreduktion – Design
Gerald Moll, Julia Schütz (Hg.): Wissenstransfer - Komplexitätsreduktion - Design Die Reduktion der Komplexität spielt in der Vermittlung vielschichtiger Inhalte eine wesentliche Rolle. Wie der Transfer von Wissen auf sprachlicher und gestalterischer Ebene erfolgt und...
Schulisch-berufliche Übergänge im Kontext von Inklusion
Nepomyashcha, Yuliya: Schulisch-berufliche Übergänge im Kontext von Inklusion. Wie erleben junge Menschen mit Förderbedarf den Einstieg ins Berufsleben? Das ist eine Forschungsfrage, zu der Yuliya Nepomyashcha mit ihrer Dissertation „Schulisch-berufliche Übergänge im...
Ein Interview mit Annika Wilmers @dipf_aktuell über den zweiten #DigiEBF-Reviewband zu "Bildung im digitalen Wandel" mit fünf Reviews zur #Organisationsentwicklung und #Digitalisierung in den verschiedenen Bildungbereichen: https://t.co/JVNKUxjkUp #Bildung pic.twitter.com/tqjGsNvuAS
— Fachportal Pädagogik (@FachportalPaed) January 31, 2022
Umfangreiches Angebot der Ruhr Universität Bochung: "LEHRE LADEN". Materialien unter CC. https://t.co/jYoItqAaj5 pic.twitter.com/0Fid8H4Hu5
— Herbert Hertramph (@_DigitalWriter_) January 20, 2022
Forschungsprojekte zeigen SuS, wie Erkenntnisse gewonnen werden und helfen, potenzielle Barrieren zur Wissenschaft abzubauen. Zur neuen Publikation über #Forschungsprojekte im #naturwissenschaftlichen #Unterricht ab Sek. 1: https://t.co/tEBodbt5Fv#Schule #MINT #twlz #physikedu pic.twitter.com/sTHRog4MRU
— Joachim Herz Stiftung (@jherzstiftung) January 18, 2022
References