Albert Einstein:

Learning is an experience. Everything else is just information.

Holger Müller Hildebrand:

Es geht nicht (nur) um Strom. Es geht nicht (nur) um Tablets. Es geht nicht (nur) um Apps. Es geht um Unterrichtswandel.[1]https://visual-books.com/hybrid-unterricht-101

KMK:

Im Wandel des Lehrens und Lernens in der digitalen Welt sind – ausgehend von klassischen handschriftlichen Klassenarbeiten und Klausuren – unter Nutzung digitaler Medien und Werkzeuge etablierte Prüfungsformate anzupassen sowie neue Prüfungsformate zu entwickeln.[2]https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2021/2021_12_09-Lehren-und-Lernen-Digi.pdf

Kristin Narr:

Der Schlüssel liegt in der Vernetzung, gegenseitigen Unterstützung und Zusammenarbeit.[3]Quelle: https://twitter.com/ruhr_futur/status/1430223567766138882

 

Sir Ken Robinson:

Our task is to educate their (our students) whole being so they can face the future. We may not see the future, but they will and our job is to help them make something of it.[4]Quelle: https://beruhmte-zitate.de/autoren/sir-ken-robinson/

Heike M. Buhl, Sabrina Bonanati, Birgit Eickelmann:

Das Lernen für die digitale Welt verfolgt unterschiedliche Zielsetzungen. Die Förderung digitaler Kompetenzen, die Modernisierung von (Fach-)Unterricht und die zeitgemäße Gestaltung von Schule sind dabei zentral und erfordern neue Kompetenzen für und von Lehrkräften.[5]https://pubengine2.s3.eu-central-1.amazonaws.com/preview/99.110005/9783840930744_preview.pdf

Mit den zunehmenden Herausforderungen und Implikationen der Digitalisierung im Hochschulbereich sind die Bedeutung und nicht zuletzt auch die Bereitschaft zur Entwicklung von Sharing-Ansätzen gewachsen. Die Potenziale von Tausch und Mehrfachnutzung hinsichtlich Effizienz und Qualität werden von den Akteuren immer stärker erkannt und spiegeln sich aktuell in einer intensiveren Diskussion über Open Educational Resources (OER) wider. Sharing-Ansätze zielen dabei sowohl auf die Content-Ebene (z. B. über OER), die Infrastrukturebene (technische wie bauliche), die Service-Ebene (gemeinsame Service-Angebote) als auch auf die Personalebene (z. B. gemeinsames Teilen von Personal in Projekten usw.) ab.

Die Digitalisierung bietet die Möglichkeit, die Lehre stärker für einen öffentlichen Diskurs, wie er in der Forschung selbstverständlich ist, zu öffnen und damit zu mehr Transparenz und Innovation sowie einer erhöhten Sichtbarkeit und Wertschätzung von Lehrleistungen beizutragen. Durch den Austausch von Lehrkonzepten und -materialien sowie durch die gemeinsame Entwicklung von Lehr-/Lernmaterialien, die mehrmals und von mehreren Personen genutzt werden, können Lehrende von einem größeren Ideenpool sowie einer durch unterschiedliche Perspektiven angereicherten Materialvielfalt profitieren.[6]https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2019/BS_190314_Empfehlungen_Digitalisierung_Hochschullehre.pdf

 

Digitale Kommunikation

Digitale Kommunikation

Digital Communication Research ist die offizielle Buchreihe der Fachgruppe „Digitale Kommunikation“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK). Veröffentlicht werden hier Tagungs- und Herausgeberbände sowie Dissertationen und...

Wissenstransfer – Komplexitätsreduktion – Design

Wissenstransfer – Komplexitätsreduktion – Design

Gerald Moll, Julia Schütz (Hg.): Wissenstransfer - Komplexitätsreduktion - Design Die Reduktion der Komplexität spielt in der Vermittlung vielschichtiger Inhalte eine wesentliche Rolle. Wie der Transfer von Wissen auf sprachlicher und gestalterischer Ebene erfolgt und...

Schulisch-berufliche Übergänge im Kontext von Inklusion

Schulisch-berufliche Übergänge im Kontext von Inklusion

Nepomyashcha, Yuliya: Schulisch-berufliche Übergänge im Kontext von Inklusion. Wie erleben junge Menschen mit Förderbedarf den Einstieg ins Berufsleben? Das ist eine Forschungsfrage, zu der Yuliya Nepomyashcha  mit ihrer Dissertation „Schulisch-berufliche Übergänge im...

Buch- und Lesetipps (4. Quartal 2021)

Buch- und Lesetipps (4. Quartal 2021)

Bevor sich mein Blog aus dem Jahr 2021 verabschiedet, noch einiges an Lesefutter. Denn auch in diesem letzten Quartal des Jahres sind eine Reihe von Veröffentlichungen entstanden, die sich mit dem Thema Schule/Bildung in der digitalen Welt unter verschiedenen...

Transformation analog – digital: Inklusion

Transformation analog – digital: Inklusion

In den letzten sechs Monaten haben 51 Autorinnen und Autoren sich über die sozialen Medien vernetzt und ein Buch über Diklusion (digitale Medien und Inklusion) geschrieben. Spannend die im Vorwort einleitend beschriebene Genese zum Buch: Die HerausgeberInnen stellten...